Schlagzeilen

Die einen sehen sie auf dem Sprung zurück in die hessische Landespolitik, die anderen kritisieren ihre vielen Ankündigungen, ohne zu liefern. Bundesinnenministerin Faeser hat sich viel vorgenommen. Zu viel? Von C. Emundts.

Die deutschen Haubitzen sollen die Ukraine im Krieg unterstützen. Doch immer mehr Systeme fallen aus – und die Reparatur gestaltet sich schwierig.

Verabschiedet sich die Welt in Ägypten vom 1,5-Grad-Ziel? Die deutsche Außenministerin warnt vor einem Rückschritt.

Kommende Woche dürfte der Bundestag das 100-Milliarden-Sondervermögen für die Bundeswehr beschließen. Doch die Inflation verteuert Rüstungsprojekte - oder stellt sie ganz in Frage. Zehrt dies das Vermögen auf? Von Kai Küstner.
Zum Abschluss des Asien-Pazifik-Gipfels verurteilt eine große Mehrheit den Krieg in der Ukraine. Doch auch die russische Version findet Erwähnung.

Wenige Tage vor der Sitzung des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat setzt die Ampelkoalition auf eine rasche Einigung. Doch CDU-Chef Merz macht klar: Die Union fordert große Zugeständnisse.

Die Berliner Grünen haben die Umweltsenatorin Jarasch zu ihrer Spitzenkandidatin für die Wahlwiederholung gewählt. 37 von 40 Delegierten stimmten dafür, dass sie für das Amt der Regierenden Bürgermeisterin antreten soll.
Die Teilnehmer der Klimakonferenz ringen um Einigkeit. Ein hoher EU-Vertreter äußerte sich nun pessimistisch.

Die Ukraine könnte nach der Befreiung von Cherson die Stadt Saporischschja als nächstes Ziel ins Auge fassen. Doch hier wäre der russische Widerstand wesentlich größer.

Die Proteste gegen die autoritäre Regierung im Iran halten an - trotz verhängter Todesurteile und brutalen Vorgehens gegen die Demonstrierenden. Um sich an der Macht zu halten, bleibt dem Regime nur Gewalt. Von Ulrich Pick.

Wann und wie kommt die Strompreisbremse? Dass wir das Mitte November immer noch nicht wissen, ist ein Armutszeugnis für das Bundeswirtschaftsministerium. Und nur ein Beispiel von vielen.Von Thorsten Giersch

Die Klimakonferenz in Ägypten ist in der Verlängerung - und nach wie vor ringen die Teilnehmer bei vielen Punkten. Besonders strittig sind die Emissionsminderung und die Finanzierung von Klimaschäden.