Schlagzeilen

Die Zahl unerlaubter Einreisen nach Deutschland steigt wieder an: Laut Bundespolizei wurden 2021 insgesamt 57.637 Fälle registriert - 63 Prozent mehr als im Vorjahr. Für das laufende Jahr zeige sich ein weiterer Anstieg.

Die Schieflage von FTX, einer großen Handelsplattform für Digitalwährungen, sorgt für Turbulenzen in der gesamten Branche. Nach gescheiterten Rettungsversuchen ist die Kryptobörse nun zahlungsunfähig. Vorstandschef Bankman-Fried tritt zurück.

Der Republikaner Ron DeSantis ist einer der großen Gewinner der Kongresswahlen - und gilt als aussichtsreicher Präsidentschaftskandidat. Wer ist der Ultra-Konservative? Von Florian Mayer.

Wenn es draußen kalt und dunkel wird, rutschen viele Menschen in ein Stimmungstief. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, dem Herbstblues zu entkommen oder sogar vorzubeugen. Wir haben zehn Ideen für Sie.

In den 1970er-Jahren wurde Vader Abraham mit dem "Schlümpfe"-Lied bekannt. Nun ist der niederländische Sänger, der mit bürgerlichem Namen Pierre Kartner hieß, gestorben. Er wurde 87 Jahre alt.

Über ein Jahr liegt das Ende des Afghanistan-Einsatzes zurück. Nun hat Verteidigungsministerin Lambrecht einen Ehrenhain zum Gedenken an die getöteten Soldaten im Beisein von rund 40 Hinterbliebenen enthüllt. Von Kai Küstner.

Das Global Carbon Project rechnet damit, dass die Treibhausgasemissionen 2022 deutlich ansteigen. Damit sinkt auch das verbleibende CO2-Budget, um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten. Doch es gibt auch positive Entwicklungen. Von Lorenz Beckhardt.

Ein Guthaben von 200 Euro für Kulturangebote - das soll ein geplanter Kulturpass für 18-Jährige in Deutschland ermöglichen. Die gebeutelte Kulturbranche freut sich - sieht aber noch Verbesserungsbedarf bei der Umsetzung. Von G. Schwarte.

Der Bundestag hat die Laufzeitverlängerung der letzten drei AKW beschlossen. In der Grünen-Fraktion bereitet das einigen Bauchschmerzen - allen voran Ex-Umweltminister Trittin. Von Gabor Halasz.

Die EU-Kommission geht für 2023 angesichts der Folgen des Ukraine-Kriegs nur von einem minimalem Wirtschaftswachstum in der Eurozone aus. Zum Jahresende rechnet sie sogar mit einer Rezession.

Einem Medienbericht zufolge stellt der Internetkonzern Amazon unprofitable Sparten auf den Prüfstand. Auch andere Technologiekonzerne versuchen, Kosten zu senken. Steckt die US-Tech-Branche in einer Krise?

Beleidigungen, Mobbing und körperliche Angriffe sind laut einer Umfrage der Lehrergewerkschaft VBE an vielen Schulen an der Tagesordnung. Auch Gewalt gegen Lehrkräfte nehme zu. Ein Bundesland ist davon besonders betroffen.