Schlagzeilen

Die US-Regierung hält China für den größten geopolitischen Konkurrenten. Beim G20-Gipfel in Indonesien soll es Montag zum ersten Treffen von Joe Biden als Präsident mit Staatschef Xi Jinping kommen.

Frauen und Männer dürfen in Kabul manche Orte schon länger nur getrennt besuchen. Nun dürfen Frauen Grünanlagen, Sportcenter und Vergnügungsparks gar nicht mehr betreten – Protestierende sollen weggebracht worden sein.

Der Krieg in der Ukraine läuft für Putin nicht wie geplant. Nun prognostiziert Ben Hodges: Russland werde auch die 2014 annektierte Halbinsel verlieren.

Nach Olaf Scholz folgt Joe Biden: Erstmals in seiner Amtszeit trifft sich der US-Präsident persönlich mit seinem chinesischen Amtskollegen.

Die Europäische Zentralbank müsse im Kampf gegen die Inflation die Zinsen wahrscheinlich auf ein Niveau anheben, bei dem die Konjunktur gebremst wird, sagte EZB-Direktorin Schnabel. »Es gibt keine Zeit, um zu pausieren«.

Die hohen Preise belasten viele Bürger ohnehin schon stark. Der Staat solle daran nicht auch noch über die Einkommensteuer mitverdienen, meint die Regierung.

Wie soll Europa künftig das richtige Maß beim Schuldenmachen und -abbauen finden? Für Jeromin Zettelmeyer, Direktor der Brüsseler Denkfabrik Bruegel, ist die geplante Reform der EU-Regeln im Prinzip richtig, aber nicht ehrgeizig genug.

Beim ASEAN-Gipfel in Kambodscha gibt es viel zu besprechen: der Ukraine-Krieg, der Konflikt in Myanmar und der Machtkampf zwischen den USA und China in Südostasien. Dabei richten sich alle Augen auf US-Präsident Biden. Von Jennifer Johnston.

Der Bundestag hat angesichts der hohen Inflation Steuererleichterungen und weitere Entlastungen für Familien beschlossen. 48 Millionen Menschen sollen davon profitieren. Außerdem soll eine Neuregelung der CO2-Abgabe kommen.

Verdächtige Drohnenflüge über Kasernen und dem Wehrressort in Bonn sorgen bei der Bundeswehr für Aufregung. Nach SPIEGEL-Informationen soll die Truppe nun mit Störsystemen gegen die unbemannten Flieger ausgestattet werden.

Der Bundestag hat für das Bürgergeld gestimmt, die Union sträubt sich weiter dagegen. Sie sollte sich einen Ruck geben - denn die Reform ist eine überfällige Reaktion auf den Fachkräftemangel, meint Uwe Jahn.

CO2-, Methan- und Stickoxid-Emissionen müssen runter, um dem Klimaschutz eine Chance zu geben. Aber auch an Schulen sollte das Thema wichtiger werden, sagt der Klimaforscher Pörtner im Interview. Er ist für den Weltklimarat auf der COP27.