Schlagzeilen

Die US-Republikaner haben wichtige Bundesstaaten nicht erobern können - nun beginnt das Ringen um die Deutung der Ergebnisse. Der US-Experte Tolksdorf erläutert im Interview, in welcher Lage Ex-Präsident Trump steckt - und sein Konkurrent DeSantis.

Die Fälschung von Corona-Impfbescheinigungen ist auch nach altem Recht vor einer im November 2021 erfolgten Gesetzesänderung strafbar. Das entschied jetzt der Bundesgerichtshof.

Wie können Massenproteste in autoritären Regimen Erfolg haben? Das sagt die Protestforscherin Jamila Raqib über die Methoden des zivilen Widerstands – und wie die Bewegung in Iran aufrechterhalten und ausgeweitet werden kann.

Bald gehen die Babyboomer in Rente – und bringen ein Ungleichgewicht in das System, weniger Beitragszahler kommen dann auf immer mehr Rentner. Arbeitgeber wollen nun das Eintrittsalter erneut prüfen.

Putin will die Finanzflüsse zur Ausrüstung der Armee schärfer kontrollieren. Auf Satellitenbildern sind Schützengräben auf der Krim zu sehen. Laut einem US-General sind in der Ukraine bisher über 100.000 russische Soldaten getötet oder verletzt worden. Alle aktuellen Stimmen und Entwicklungen zum Ukraine-Krieg finden Sie im Ticker.

Der Bundestag hat der Einführung des Bürgergelds zugestimmt. Doch wie denken die Bundesbürger darüber? Eine aktuelle Umfrage zeigt eine deutliche Haltung.

Die protestantischen Kirchen in Deutschland fordern ein allgemeines Tempolimit. Priesterinnen und Priester sollen künftig freiwillig den Fuß vom Gas nehmen.

Der hohe Inflationsdruck in den USA geht deutlicher als erwartet zurück. Nach dem bereits vierten Rückgang in Folge dürfte die US-Notenbank Fed demnächst bei den Zinserhöhungen etwas Tempo herausnehmen.

Er legte sich mit der Kanzlerpartei an und erhitzte regelmäßig die Gemüter der Deutschen: Nun ist der frühere ukrainische Botschafter Andrij Melnyk in seine Heimat zurückgekehrt. t-online traf ihn für einen Spaziergang durch Kiew.

Zum vierten Mal in Folge ist die Teuerungsrate in den USA zurückgegangen – im Oktober auf 7,7 Prozent. Die nationale Zentralbank könnte nun mit langsameren Zinsschritten reagieren.

Die Ampelkoalition passt den Einkommensteuertarif an, um Bürgerinnen und Bürger in der Krise zu entlasten. Auch das Kindergeld wird nach einem Beschluss im Parlament erhöht.

Schon in den vergangenen Wochen hatte sich abgezeichnet, dass der Zeitplan ins Wanken geraten könnte. Nun hat das Umweltministerium bestätigt: Die Suche nach einem Atommüll-Endlager wird länger als bis 2031 dauern.