Schlagzeilen

Strafen die US-Wähler Joe Biden bei den Zwischenwahlen ab und machen ihn zu einem Präsidenten ohne parlamentarische Mehrheit? Möglich - denn in mehreren Bundesstaaten zeichnet sich ein enges Rennen ab. Ein Überblick über die besonders umkämpften Sitze und Ämter.

Klimaaktivisten fordern in Scharm el-Scheich mehr Engagement von der Politik. Doch auf die größten Probleme haben sie ganz unterschiedliche Perspektiven.

Die hohen Verluste im Ukraine-Krieg lösen in Russland zunehmend Unmut aus. Die Debatte befeuert auch den Machtkampf im Kreml.

Darf ein wichtiger Dortmunder Industriehersteller indirekt an chinesische Eigentümer gehen? Nein, sagt das Wirtschaftsministerium: Die Sicherheit Deutschlands sei in Gefahr.

Martin Kohlmann, der Chef der rechtsextremen Kleinpartei "Freie Sachsen" und Mitglied im Stadtrat von Chemnitz, ist wegen Volksverhetzung verurteilt worden. Für den Anwalt ist es nicht die erste Strafe dieser Art.
Wer seinen Nachbarn überfällt, ist im Rest der Welt kein gern gesehener Gast. Geht es aber um die Lösung des größten Problems der Menschheit, gibt es Ausnahmen.

Kein Land hat die Ukraine bislang stärker unterstützt als die USA. Doch das könnte sich nach den Zwischenwahlen ändern.

Die Servolenkung einiger Tesla-Fahrzeuge hält offenbar keine Schlaglöcher aus. Das Unternehmen hat erneut eine Rückrufaktion gestartet. Dabei hat Chef Elon Musk gerade ganz andere Sorgen.

Die Grünen-Spitzenpolitiker Habeck und Kretschmann lehnen es ab, Klimaschützer zu kriminalisieren. Dennoch halten die beiden nichts davon, wenn sich Aktivisten auf Straßen festkleben.

Alaa Abd el-Fattah zählte zu den Führungsfiguren des Arabischen Frühlings in Ägypten. Seit Monaten befindet sich der inhaftierte Aktivist im Hungerstreik. Nun setzt sich Kanzler Olaf Scholz für ihn ein.

Der Menschenrechtsaktivist Fattah befindet sich seit sieben Monaten in Ägypten im Hungerstreik. Nun hat Kanzler Scholz auf der Weltklimakonferenz gefordert, dass der inhaftierte Aktivist freigelassen wird.

Mehr als sechs Jahre nach dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei sind 27 mutmaßliche Anhänger des angeblichen Drahtziehers Gülen festgenommen worden. Die Zahl der Festnahmen geht inzwischen in die Hunderttausende.