Schlagzeilen

Kontaktbeschränkungen, Lockdowns, Homeoffice: Die Corona-Pandemie hat das Leben in Deutschland beeinträchtigt. Das wirkte sich laut einer Studie auch auf die Zufriedenheit aus - mit großen Unterschieden zwischen den Geschlechtern.

Er tötete 51 Menschen während des Freitagsgebets und streamte seine Tat im Internet. Nun, zwei Jahre nach seiner Verurteilung, will der Attentäter von Christchurch gegen sein Strafmaß vorgehen.

In Berlin wird der Platz in Flüchtlingsunterkünften immer knapper - Sozialsenatorin Kipping warnt sogar davor, dass Geflüchteten die Obdachlosigkeit drohe. Um das zu verhindern, plant sie eine Zeltstadt.

Hunderte Migranten müssen auf Rettungsschiffen in einem italienischen Hafen ausharren. Trotz Kritik der Retter verteidigt Italiens Regierung seine Linie. Aus Deutschland kommen mahnende Worte. Von Elisabeth Pongratz.

Dürfen Umweltorganisationen gegen Behörden-Entscheidungen klagen? Ja, sagt der EuGH - und bestätigte damit, dass die Klage der Deutschen Umwelthilfe gegen sogenannte Thermofenster zulässig ist.

Die Beteiligung von Frauen an Erfindungen ist in Europa in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen. Dennoch bleiben die Patentanmeldungen deutlich männerdominiert. Deutschland schneidet im Vergleich besonders schlecht ab.

Rund ein Viertel der weltweiten Arbeitsplätze sei von Klimawandel und Energiewende betroffen, so die Unternehmensberatung Deloitte. Umso wichtiger sei eine aktive Gestaltung der Transformation.

Die Bundesregierung wird den Verkauf einer Chipfertigung des Dortmunder Unternehmens Elmos nach China nun doch verbieten. Das bestätigte Wirtschaftsminister Habeck. Der Verkauf galt eigentlich als „wahrscheinlich“ und hatte für Kritik gesorgt. Warum es nun die Kehrtwende gibt, ist unklar.

Die Ukraine will nur mit einem potenziellen Nachfolger von Wladimir Putin verhandeln. In Cherson plündern russische Truppen Berichten zufolge Häuser und besetzen diese für möglichen Straßenkämpfe. Was heute passiert ist.

Das Rennen bei den US-Midterms ist eng. Sehr eng. Doch Umfragen helfen wenig: Bereits 2016 und 2020 lagen Demoskopen schwer daneben und nun droht erneut ein Debakel – auf Kosten der Demokraten.

Für seinen China-Besuch erhielt Olaf Scholz viel Kritik. Mercedes-Chef Ola Källenius springt dem Kanzler nun bei. Man dürfe nicht von dem Land abrücken, »weil irgendetwas passieren könnte«.

Eine chinesische Tochterfirma will die Chipfertigung des Dortmunder Unternehmens Elmos übernehmen. Wirtschaftsminister Habeck ist strikt dagegen – und hat sich mit seiner Position nach Firmenangaben nun durchgesetzt.