Schlagzeilen

Nach zähem Ringen einigen sich Bund und Länder in wichtigen Punkten. Andere Fragen bleiben hingehen offen. Und der Kanzler ist kurzzeitig verwirrt.

Der Deutsche Fußball-Bund kommt nicht zur Ruhe. Die Finanzbehörden werfen dem weltweit größten Sportverband Steuerhinterziehung vor. Es droht die Aberkennung der Gemeinnützigkeit - und eine zweistellige Millionennachzahlung.

In Brasilien gehen die Proteste der Bolsonaro-Anhänger nach der Wahlniederlage des amtierenden Präsidenten weiter. Gegen Hunderte ermittelt die Staatsanwaltschaft.

Metertiefe Krater und ein Trümmerfeld am Meeresgrund: Eine Untersuchung der Betreibergesellschaft offenbart erstmals das ganze Ausmaß der Schäden an der Gaspipeline Nord Stream 1. Sie ist demnach auf 250 Länge zerstört.

Kamala Harris findet: Schon die Anwesenheit Irans diskreditiere die Arbeit der Uno-Frauenrechtskommission. Für ein solch brutales Regime sei kein Platz in einem Gremium, so die US-Vizepräsidentin.

Nach den Berliner MPK-Beschlüssen sieht Bayerns Regierungschef Söder weiterhin Streitthemen: Es sei ein Fehler, im Januar noch ohne Entlastungslösung für Bürger und Unternehmen bei den Energiepreisen dazustehen.

RB Leipzig hat sich den Einzug ins Achtelfinale der Champions League gesichert - mit einem 4:0 gegen Schachtar Donezk. Die Partie wurde in Warschau ausgetragen, dort soll es beim Einlass Übergriffe gegeben haben.

Fußball-Weltmeister Boateng muss wegen Körperverletzung 1,2 Millionen Euro zahlen. Das Landgericht München zeigte sich überzeugt, dass er seine Ex-Freundin verletzt und beleidigt hat.

Ein Mann, der mit Pistolen fuchtelt, will nach den Wahlen in Israel Sicherheitsminister werden. Für Benjamin Netanjahu ist der Radikale Itamar Ben-Gvir wohl der einzige Weg zur Macht.

Wieder geht es um 0,75 Prozentpunkte nach oben - die sechste Zinserhöhung in diesem Jahr in Folge. Ob die Fed-Maßnahme die Chancen von US-Präsident Bidens Demokraten bei den Zwischenwahlen erhöhen kann, ist fraglich.

Nach viel Kritik hat sich der Kanzler zur anstehenden China-Reise geäußert. Er werde "schwierige Themen" nicht ausklammern.

Das 49-Euro-Ticket soll mehr Menschen in den Nah- und Regionalverkehr locken. Doch zu welchen Konditionen können Fahrgäste einsteigen?