Schlagzeilen

Rasmus Andresen, Chef der deutschen Grünen im Europäischen Parlament, hält den Peking-Besuch des Kanzlers für einen großen Fehler. Warum er um das deutsche Ansehen in der EU fürchtet – und was er von Scholz fordert.

Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, wie das künftige 49-Euro-Ticket finanziert werden soll. Beide Seiten wollen sich die Kosten von drei Milliarden Euro teilen. Ob der Start dieses "Deutschlandtickets" Anfang des Jahres klappt, ist aber offen.

Die Post räumt teils Probleme bei der Zustellung ein: Mancherorts habe zuweilen 30 Prozent des nötigen Personals gefehlt. Für das Weihnachtsgeschäft setzt der Konzern nun vor allem auf seine Bürobelegschaft.

Bei den Midterm-Wahlen geht es auch um Trumps juristisches Schicksal. Gegen den Ex-Präsidenten laufen mehrere Ermittlungsverfahren – und einige könnten sich in den kommenden Monaten zuspitzen. Die Wichtigsten im Überblick.

In der EU schreitet die Planung neuer Atomkraftwerke voran: In Polen sollen bald die ersten zwei Reaktoren des Landes entstehen. Und Frankreich macht beim Ausbau mehr Tempo.

Während Brasiliens abgewählter Staatschef Bolsonaro keine klaren Worte zum Wahlergebnis findet, erkennt sein Stellvertreter - Vizepräsident Mourao - den Sieg von Konkurrent Lula an. Radikale Anhänger Bolsonaros protestieren.

»Come as you are«: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahn dürfen künftig bei der Wahl ihrer Dienstkleidung sowohl aus der Männer- als auch aus der Frauenkollektion wählen. Die alte Kleiderordnung wird angepasst.

Kinder haben unter der Corona-Pandemie besonders gelitten. Zeitweise waren Schulen und Kitas geschlossen, die Kinder fühlten sich isoliert. Eine Studie kommt nun zu dem Ergebnis, dass Kita-Schließungen unnötig waren. Von Vera Wolfskämpf.

Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...

Durch einen mutmaßlichen Sabotageakt wurden die Ostsee-Pipelines schwer beschädigt. Die Nord Stream 1 AG präsentiert nun erste Untersuchungsergebnisse.

Al Schmidt ist in der gleichen Partei wie Donald Trump. Doch 2020 wehrte sich der Republikaner gegen dessen Lügen – mit massiven Folgen für seine Familie.

Mit Galeria Karstadt Kaufhof wollte der Österreicher René Benko den deutschen Warenhaustraum wiederbeleben. Nun droht dem Unternehmen zum zweiten Mal die Pleite – doch der Investor könnte am Ende trotzdem gewinnen.