Schlagzeilen

Das Landgericht München hat Fußball-Weltmeister Jérôme Boateng in seinem Berufungsprozess wegen Körperverletzung verurteilt. Das Gericht verhängte eine Geldstrafe von 120 Tagessätzen zu 10.000 Euro.

Im Kampf gegen die hohe Inflation hat die US-Notenbank Federal Reserve die Leitzinsen abermals deutlich erhöht. Es ist der vierte große Zinsschritt in Folge.

Selenskyj will EU-Hilfe für Reparaturen am Energiesystem +++ USA fürchten weitere Waffenlieferungen aus dem Iran +++ Die Meldungen zum Krieg gegen die Ukraine im stern-Liveblog.

Wie will die Ampelkoalition Deutschland durch die Krise führen? Verfolgen Sie die Pressekonferenz mit Kanzler Scholz jetzt live.

Millionen Menschen wurden durch den Bürgerkrieg in die Flucht getrieben. Nun gibt es Hoffnung auf eine Befriedung der Kämpfe.

Der Temperaturanstieg in Europa fällt deutlich höher aus als im Rest der Welt, warnt eine Studie. Zwischen 1991 und 2021 sei es pro Jahrzehnt um 0,5 Grad Celsius wärmer geworden. Immerhin gebe es Fortschritte bei der CO2-Reduktion.

Gaspreisbremse, Wohngeld, bundesweites Nahverkehrsticket, Flüchtlingsversorgung: Beim Bund-Länder-Gipfel geht es um viel Geld. Nach einem erfolglosen Treffen vor einem Monat ist der Druck groß, zu einer Einigung zu kommen.

Wer zahlt wie viel und wann? Die milliardenschweren Entlastungen bei Strom- und Gaspreisen standen im Vordergrund der Beratungen von Kanzler Scholz mit den Regierungschefs der Länder. Sehen Sie hier die Pressekonferenz.

Äthiopiens Regierung und die Volksbefreiungsfront von Tigray haben sich auf einen sofortigen Waffenstillstand geeinigt. Auch der Zugang zu Hilfsgütern soll gewährleistet werden. Offen ist, wie sich Eritrea verhält.

Seit dem November 2020 kämpft die äthiopische Armee mit ihren Verbündeten gegen die Verbände der Tigrayer. Nun haben zumindest Teile der Kriegsparteien ein Abkommen unterzeichnet.

Klimaaktivisten pappen sich an Berliner Parteizentralen fest. Twitter-Chef Elon Musk muss um seine Werbekunden fürchten. Und der Deutsche Fußball-Bund wird wohl zu einer Steuernachzahlung verdonnert. Das ist die Lage am Mittwochabend.

Rasmus Andresen, Chef der deutschen Grünen im Europäischen Parlament, hält den Peking-Besuch des Kanzlers für einen großen Fehler. Warum er um das deutsche Ansehen in der EU fürchtet – und was er von Scholz fordert.