Gesundheit

Der ukrainische Soldat Jurji hat seine zukünftige Ehefrau Viktoriia Pobeda auf einer Taxifahrt kennengelernt. Nun haben sie geheiratet – einem Standesamt 15 Kilometer von der Front entfernt, an der heftig gekämpft wird.

Die Modebranche ist ein hartes Pflaster – auch für Filmstars. Laut ihrem Stylisten wurde Schauspielerin Zendaya von etlichen großen Luxusmarken abgewiesen. Jetzt folgt die Retourkutsche.

Als Kind fuhr SPIEGEL-Leser Holger Seba mit seinem Vater vor Helgoland zum Haiangeln. Hier erzählt er, was sie erlebten.

Lange war er begehrt, dann wollte ihn (fast) niemand mehr: In einer Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern feierten jetzt Tausende den DDR-Kleinwagen Trabant. Die Ersatzteile kommen aus China – aber die Begeisterung bleibt deutsch.

In Warschau hat ein Brand ein Einkaufszentrum nahezu komplett zerstört. Die Feuerwehr war mit mehr als 240 Einsatzkräften vor Ort.

Fünf Schwarzarbeiter kamen ums Leben, als beim Bau einer Luxus-Shoppingmall in der Hamburger HafenCity ein Gerüst zusammenbrach. Wie die Familien der Opfer seitdem zurechtkommen, scheint dem Investor egal zu sein. Die SPIEGEL-Recherche.

Der Sommer naht, und ein Mann aus Leipzig hätte da eine Idee: ein Routenplaner, der den schattigsten Weg ans Ziel anzeigt. Jetzt müsste sich nur noch jemand dafür interessieren.

Mehr als zwölf Stunden war die Dreijährige verschwunden, dann fand die Polizei das Mädchen in der Wohnung eines älteren Mannes. Der wurde nun aus dem Gewahrsam entlassen.

Bei einem propalästinensischen Protest und anschließenden Ausschreitungen in Berlin haben Personen Flaschen auf Einsatzkräfte geworfen, mehrere wurden verletzt. Die Polizei leitete 39 Strafverfahren ein.

17 Jahre ist es inzwischen her, das Madeleine McCann verschwand. In einer Nachricht auf Facebook wenden sich die Eltern nun an ihre Tochter.

Roter Ferrari, Hawaiihemd, Schnauzbart, so wurde Schauspieler Tom Selleck in den Achtzigerjahren als Privatdetektiv Thomas Magnum berühmt. Jetzt hat er erzählt, wo seine Outfits von damals gelandet sind.

Bundesbürger könnten demnächst eine Bonuszahlung von bis zu 100 Euro erhalten. Das Geld käme von den Kassenärzten, die damit Patienten belohnen wollen, die nicht unnötig Fachärzte aufsuchen.