Deutschland

Auch wenn es Tagesgeschäft rund läuft für VW, ist der Nettogewinn um ein Viertel gesunken. Zudem verschiebt der Autobauer seine Investitionsplanungsrunde. Die Lage bei Audi und Porsche ist derweil gemischt.

Auf ein Hotel in Bautzen, das in Kürze als Unterkunft für Asylbewerber genutzt werden sollte, ist offenbar ein Brandanschlag verübt worden. Das sächsische Landeskriminalamt übernahm die Ermittlungen. Es ist nicht der erste Brandanschlag auf das Gebäude.

Die Drohung des Kremls mit Kernwaffen verfängt. In Berlin machen Gerüchte über russische Funksprüche die Runde. Und der Kanzler signalisiert dem Kriegstreiber, dass er sich einschüchtern lässt. Über die Rückkehr der deutschen Angst. Die SPIEGEL-Titelstory.

Pünktlich zum Weltspartag hat die EZB den Leitzins erneut erhöht, auch die Sparzinsen steigen. Doch konnten in der Pandemie noch viele Deutsche Geld zurücklegen, gelingt das derzeit nur jedem Zweiten. Von Susanna Zdrzalek.

Bayern will »Weltraumregion« sein. Markus Söder ist offenbar neidisch, dass China weltherrschaftsrelevante Infrastruktur in Hamburg statt in München ausgemacht hat.

Kritiker wie Robert Habeck warnen Deutschlands Industrie vor zu großer Abhängigkeit von Peking. Doch viele Unternehmen bauen ihr Milliarden-Engagement sogar noch aus.

Russland beschuldigt die Ukraine, eine »schmutzige Bombe« zu bauen. Will Putin den Westen verwirren? Oder will er sich bei letzten Verbündeten wie China absichern?

Russlands Luftwaffe versucht, das Stromnetz der Ukraine zu zerstören - so sollen Großstädte unbewohnbar werden. Kiew wehrt sich mit Reparaturtrupps und deutschen Flugabwehrsystemen.

Der Horror im US-Tech-Sektor geht mit Amazon in die nächste Runde. Die Widerstandskraft der Märkte gegen schlechte Nachrichten wird heute einem neuen Test unterzogen. Der DAX büßt einen Teil seiner Wochengewinne ein.

Am Wochenende sind ungewöhnlich hohe Temperaturen für diese Jahreszeit vorausgesagt. Wie und wo es warm wird und welche Wetterkonstellation dahintersteckt - die wichtigsten Antworten.

Es muss kein Unfall passiert sein, wenn die Bergwacht gerufen wird. Oft ist schlicht Erschöpfung der Grund für den Notruf - so wie bei dem Einsatz, den Martin Breitkopf begleitet hat. Rettung aus der Luft war die einzige Option.

Energiekrise, Inflation, Krieg – für viele ist die aktuelle Situation eine Belastungsprobe. Der Bundespräsident hat in einer Grundsatzrede darüber gesprochen. Seine wichtigsten Aussagen im Überblick.