Deutschland

Die Preise für Gas und Strom explodieren. Experten sehen in der misslichen Lage aber auch etwas Gutes: Die Energiewende könnte Fahrt aufnehmen, prognostiziert die Internationale Energieagentur.

Trotz anhaltender Kritik sieht der Gesundheitsminister in der Cannabislegalisierung eine Möglichkeit, um die Gefahren durch den Konsum der Droge zu reduzieren. Zudem könne der illegale Handel gestoppt werden.

Der Kauf, Konsum und Anbau von Cannabis soll in begrenztem Umfang legalisiert werden. Für Gesundheitsminister Lauterbach ist das der "Königsweg". Doch Mediziner warnen vor Risiken für jüngere Altersgruppen.

Putins mutmaßliche Patentochter flieht nach Litauen. Die ukrainische Atombehörde warnt vor einem provozierten Nuklear-Unfall im AKW Saporischschja. Alle Stimmen und Entwicklungen zum Ukraine-Krieg finden Sie im Ticker.

Bundeskanzler Olaf Scholz ist heute in Athen. Energie und Verteidigung sind zwei der Themen. Griechenland könnte in beiden Bereichen eine tragende Rolle zukommen. Von Verena Schälter.

Hat Tesla mit irreführenden Angaben zum autonomen Fahren getäuscht? Laut Medienberichten ermitteln US-Behörden wegen der Werbeaussagen gegen den Konzern – bestätigt ist das aber noch nicht.

Die Bundesregierung hält es aktuell nicht für möglich, russisches Gas durch die von Explosionen beschädigte Pipeline Nord Stream 2 zu transportieren. Sie tritt damit Aussagen von Russlands Präsidenten Putin entgegen.

Mit einem EU-Lieferkettengesetz sollen Unternehmen verpflichtet werden, bei ihren Lieferanten auf die Einhaltung von Menschenrechten zu achten. Monitor-Recherchen zeigen: Die Bundesregierung versucht, den Entwurf der EU-Kommission deutlich abzuschwächen.

In der Metropole Schiras im Süden Irans sind bei einem Terrorangriff mindestens 15 Menschen getötet worden. Der IS will den Anschlag verübt haben. Die Attacke steht wohl nicht im Zusammenhang mit den Massenprotesten.

Russlands Truppen in der Ukraine sollen einer Reuters-Untersuchung zufolge teils nur zu 20 Prozent besetzt sein. Die Ukraine bekommt mehr Waffen aus Deutschland. Im Donbass standen in der Nacht zwölf Treibstofflager in Brand. Ein Überblick aus der Nacht und ein Ausblick auf den Tag.

Trotz Wirtschaftsabschwung können Bund, Länder und Kommunen bis 2026 vermutlich mit höheren Steuereinnahmen rechnen. Einige der bereits angekündigten Entlastungen werden von der heute veröffentlichten Steuerschätzung aber noch nicht erfasst. Von H.-J. Vieweger.

Trotz Gaskrise erwartet der Chef der Internationalen Energieagentur keinen Mangel. Aber Deutschlands Atomkraftwerke müssten womöglich länger laufen, sagt Fatih Birol.