Deutschland

Die Beteiligung an der Ampel-Koalition ist der FDP bislang nicht gut bekommen. Dabei schien der Koalitionsvertrag doch eigentlich wie für sie gemacht. Was ist passiert? Von Hans-Joachim Vieweger.

Der Militärexperte Niklas Masuhr sieht derzeit keine Möglichkeit für russische Truppen, weitere Angriffe durchzuführen. Die Ukraine sei hingegen leistungsfähiger geworden.

Die ukrainische Flugabwehr hat Hilfe bekommen: Bürger melden per App heranfliegende Raketen. Drei Mal gab es offenbar schon Abschüsse.

Deutschland ist eines der ungleichsten Länder in Europa. Das liegt vor allem an einem Tabuthema, schreibt Autor Yannick Haan in seinem Buch. Ein Auszug.

Noch nie zuvor war die deutsche Wirtschaft so abhängig von China wie jetzt. Der deutsche Handelsbilanzsaldo mit dem Riesenreich hat einen Allzeit-Negativrekord aufgestellt.

Erst wurden sie nicht berücksichtigt, nun erhalten zumindest einige Rentnerinnen und Rentner die Energiepauschale gleich doppelt. Laut einem Medienbericht geht es um zwei Millionen Menschen. Die Union kritisiert das entsprechende Gesetz.

Während die Bundesregierung in der Energiekrise für Gaskunden Entlastungen angekündigt hat, drohen Millionen Heizölkunden mit den Kostensteigerungen allein gelassen zu werden. Warum ist das so? Von Tim Diekmann.

Nach der Übernahme von Twitter hat Milliardär Musk ein Gremium angekündigt, das zentrale Entscheidungen zur Moderation von Inhalten treffen soll. Erste Unternehmen sind verunsichert und gehen auf vorsichtige Distanz zu Twitter.

Bei Twitter stünden Donald Trump nach der Übernahme durch Elon Musk wieder alle Türen offen. Doch der Ex-US-Präsident bevorzugt eine andere Plattform.

Im Machtapparat des Kremls rumort es. Darauf deuten interne Informationen hin. Kontraste und die Deutsche Welle konnten erstmals mit einer Frau sprechen, die für den Inlandsgeheimdienst FSB gearbeitet hat.

Erstmals ist eine arabische Partei Teil der Regierungskoalition in Israel. Doch mit der Bilanz sind viele arabische Israelis unzufrieden. Was bedeutet das für die Parlamentswahl kommende Woche? Von Bettina Meier.

Rund 2,05 Millionen Rentner bekommen doppelt die Energiepreispauschale. Das berichtet die „Welt am Sonntag“ und beruft sich auf das Sozialministerium. Demnach haben die Rentner doppelt Anspruch als Rentenbeziehende und als Erwerbstätige. Die doppelte Auszahlung kostet rund 640 Millionen Euro.