Deutschland

Ein Netz illegaler chinesischer Polizeistationen in ganz Europa – auch in Deutschland? Hessische Behörden gehen dem Verdacht nach, die Opposition in Berlin übt Druck auf die Ampelregierung aus.

Einsatz von Präzisionsartillerie in der Ukraine: Russische Panzer suchten sich ein Versteck, doch sie werden entdeckt – prompt folgt die Explosion.

Seit Jahrzehnten ist die Region Berg-Karabach umkämpft. Moskau will in dem Grenzstreit nun offenbar erneut vermitteln.
Wegen falscher Berechnungen müssen wohl mehrere Rüstungsprojekte aus dem 100-Milliarden-Paket erstmal warten. Betroffen sind Heer und Marine.

Der ehemalige US-Präsident ist "sehr froh" über den neuen Twitter-Chef. Die deutsche Bundesregierung hält sich einen Rückzug aus dem Netzwerk offen.

Mehr als 3500 Soldaten üben nahe Russland den Ernstfall – mit dabei: deutsche Leopard-Panzer. Die Nato verstärkt ihre Ost-Flanke und Deutschland soll hier zukünftig eine Kampftruppen-Brigade anführen.

Es sei »total schwierig« für die Bundesregierung, dass Katar den Zuschlag für die WM erhalten habe: Nach Kritik am WM-Gastgeberland will Nancy Faeser am Montag in das Emirat reisen – es soll auch um Menschenrechte gehen.

Der Verein Distanz e.V. will beim Kampf gegen Rechtsextremisus die Lücke füllen zwischen Prävention und Ausstieg - mit sogenannter Distanzierunsgarbeit. Das Projekt ist eines von vielen, das die ARD-Themenwoche "Wir gesucht" vorstellt. Von Grit Hasselmann.

Mit einem verbalen Generalangriff auf die Bundesregierung hat CSU-Chef Söder den Parteitag in Augsburg eröffnet. Die Ampel wirke überfordert, die Grünen seien eine "Schönwetterpartei". Nächstes Jahr sind Wahlen in Bayern.

Lukaschenko ist nicht aktiv an Putins Angriffskrieg in der Ukraine beteiligt. Trotzdem gibt es entscheidenden Einfluss mit deutlichen Auswirkungen, zeigt eine belarussische Expertin im Video auf.

Das Geschäft macht sogar dem Drogenhandel Konkurrenz: Von Schürfinseln aus, sogenannten »Drachen«, suchen kriminelle Banden in Kolumbiens Flüssen nach Gold. Die Polizei reagiert darauf kompromisslos.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj teilt aus: Im Interview mit einer italienischen Zeitung scheint ihn eine Frage in Rage zu bringen.