Schlagzeilen

Der neue britische Finanzminister Hunt stimmt die Briten auf Steuererhöhungen ein - zudem würden andere Steuern nicht so schnell gesenkt werden wie geplant. Tags zuvor hatte Premierministerin Truss seinen Vorgänger entlassen.

Kerzen, Kurbelradio und Campingkocher: Wenn der Strom ausfällt, sollte man eine Notausrüstung im Haus haben. Das gilt in diesen Zeiten mehr denn je. Wie bleibt die Wohnung warm? Welche Vorräte sind sinnvoll? Von Eva Macht.

Die Bevölkerung solle besser über Folgen von Energiekrise und Sabotage informiert werden, mahnt der Deutsche Städtetag. Ein Blackout sei ein "realistisches Szenario". Ministerin Faeser verspricht mehr Schutz der kritischen Infrastruktur.

Im Iran solidarisieren sich immer mehr Menschen mit den Protestierenden, die bisher nichts mit den Protesten zu tun haben. Das Regime geht mit aller Härte gegen Demonstranten vor - für Dialog scheint es zu spät zu sein. Von Uwe Lueb.

Bis zu eine Million Tier- und Pflanzenarten drohen in wenigen Jahrzehnten auszusterben. Experten warnen bereits vor Kipppunkten fürs Ökosystem. Welche Gefahren es gibt - und was wir dagegen tun können, erklärt Delia Friess.

Drei US-Amerikaner und eine Italienerin sind von der ISS zurückgekommen. Das Raumschiff Dragon der privaten Firma SpaceX landete sicher im Atlantik vor der Küste Floridas. Sie hatten fast sechs Monate im All geforscht.

Nach der Pannenwahl in Berlin steht wahrscheinlich eine Wiederholung an. Die Beliebtheitswerte von Bürgermeisterin Giffey sind auf Talfahrt, in Umfragen führen die Grünen. Droht Giffey die Abwahl? Von Viktoria Kleber.

Die Ukraine bringt die Russen im Süden in Bedrängnis, in der Region Donezk geraten jedoch die Ukrainer unter Druck. Der ukrainische Präsident Selenskyj räumt Probleme ein. Und auch aus dem All und in Gestalt von Elon Musk gibt es beunruhigende Nachrichten für die Ukraine.

Die Preise für Brennholz steigen - die Nachfrage ist dieses Jahr riesig. Wo kommt der Nachschub her? Wo wird das Holz verfeuert? Und wie ist dabei die Klimabilanz? Antworten auf einige Fragen von Ingo Nathusius.

In Polen wächst die Sorge vor einer Ausbreitung des Ukraine-Krieges. Nach der Ankündigung des belarusischen Machthabers Lukaschenko einer gemeinsamen Armeeeinheit mit Russland übte Warschau nun scharfe Kritik. Von Bernd Musch-Borowska.

Die Grünen tragen einen vorübergehenden Reservebetrieb der beiden süddeutschen Atommeiler mit. Dies beschloss am späten Abend der Parteitag in Bonn. Trotz großer Mehrheit gibt es großen Unmut über die Entscheidung. Von Andreas Reuter.

Russlands Präsident Putin sagt, die Mobilisierung sei in zwei Wochen beendet. Die USA haben der Ukraine weitere Militärhilfe zugesagt. Alle Entwicklungen im Liveblog.