Schlagzeilen
Dass Trump die Verbündeten bei den Verteidigungsausgaben unter Druck setzt, ist nichts Neues.
Friedrich Merz findet, dass Deutschland mehr Geld für die Bundeswehr ausgeben sollte – und erteilt Trumps Forderung keine generelle Absage. Andere Politiker sehen sie als "kompletten Irrsinn".
Nur 62,5 Prozent aller ICEs oder ICs kamen im vergangenen Jahr rechtzeitig an. Ein neuer Tiefpunkt für Reisende. Die SPIEGEL-Datenanalyse zeigt, in welchen Regionen die Deutsche Bahn ihre größten Probleme hat.
Erst gestern soll Lim Kimya in Thailand eingetroffen sein. Jetzt wurde der kambodschanische Oppositionspolitiker in der Nähe eines Tempels erschossen.
Der rechtsradikale FPÖ-Chef Herbert Kickl will Gespräche mit der ÖVP über eine neue Regierung in Österreich führen. Bis zum Regierungswechsel soll der bisherige Außenminister Alexander Schallenberg die Amtsgeschäfte führen.
Stark rücken Russlands Truppen derzeit in Donezk vor, in Kursk hingegen greift die ukrainische Armee an. Was steckt dahinter? Militäranalyst Franz-Stefan Gady schätzt die Lage ein.
Nach den gescheiterten Koalitionsverhandlungen steht die FPÖ in Österreich kurz vor der Regierung. Jetzt gibt es auch eine Übergangslösung.
Vor seinem Besuch bei der CSU in Kloster Seeon hat Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz sich für erhöhte Verteidigungsausgaben ausgesprochen. Habeck hat die Kritik von Olaf Scholz an seinen Verteidigungsplänen scharf zurückgewiesen. Alle Entwicklungen zur Bundestagswahl im Newsticker.
Die rechte FPÖ will eine Koalition mit der konservativen ÖVP schmieden.
Donald Trump will Kanada, Grönland und den Panamakanal unter US-amerikanische Kontrolle bringen. In den betroffenen Gebieten gibt es großen Widerstand.
Die Teuerung hat sich im vergangenen Jahr entspannt und bei Konsumenten die Kauflaune gesteigert. Das macht sich durch höhere Umsätze im Einzelhandel bemerkbar. Aus der Industrie dagegen kommen schlechte Zahlen.