Schlagzeilen
Trump genießt das Scheinwerferlicht.
Droht in Deutschland wie in Österreich ein Rechtsruck? Lanz hakt nach und hört vor allem über Söder deutliche Worte.
Trump hatte mehrfach behauptet, er könne den Ukraine-Krieg binnen 24 Stunden beenden, möglichst noch vor seinem Amtsantritt.
Nach der Verbalattacke des Bundeskanzlers gegen Robert Habeck meldet sich der Vizekanzler zu Wort. Er bekräftigt seine Forderung – und legt gegen Scholz nach.
Donald Trump definiert Diplomatie neu: Sie bedeutet Macht statt Partnerschaft. Damit droht der amerikanische Präsident, die Welt in seiner zweiten Amtszeit ins Chaos zu stürzen.
An Weihnachten soll die "Eagle S" eine Stromleitung in der Ostsee beschädigt haben. Jetzt wurde ein wichtiges Beweisstück geborgen.
Dennis True saß für die SPD im Landtag von Niedersachsen. Jetzt ist der medienpolitische Sprecher seiner Fraktion einer Krebserkrankung erlegen.
In München haben die Grünen ohne Genehmigung das Siegestor angestrahlt. Von einem drohenden Bußgeld lässt sich die Partei nicht beeindrucken – im Gegenteil.
In Österreich könnte erstmals die rechtsnationale FPÖ den Bundeskanzler stellen. Die österreichische und europäische Presse ist alarmiert.
AfD-Chefin Alice Weidel äußerte sich in einem Interview drastisch zu Deutschlands Beziehungen zu den USA. Dabei nutzt sie ein bei Reichsbürgern beliebtes Motiv.
Bereits während Trumps erster Amtszeit waren die Verteidigungsausgaben im transatlantischen Bündnis ein zentraler Streitpunkt.
Während im Ukraine-Krieg ständig neue Hightech-Drohnen zum Einsatz kommen, hat die Bundeswehr keine einzige bewaffnete Drohne. CSU-Mann Florian Hahn fordert ein Umdenken in der Truppe – und macht der SPD scharfe Vorwürfe.