Schlagzeilen
Wird Herbert Kickl Bundeskanzler in Österreich? Der FPÖ-Chef gab dazu eine Erklärung ab – und richtete vor möglichen Gesprächen Forderungen an die ÖVP.
Als Vizechef der US-Zentralbank drang Michael Barr auf schärfere Bankenregeln, der künftige US-Präsident Trump wollte ihn angeblich absetzen. Jetzt kommt Barr ihm zuvor.
Der schwedische Autohersteller Volvo verbucht für das abgelaufene Jahr einen Rekordabsatz. Erfolgreich war vor allem die Elektrosparte. Die Aktie stieg nach Bekanntgabe an der Stockholmer Börse.
Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz schießt gegen die doppelte Staatsbürgerschaft. Nicht nur die migrantische Community übt Kritik.
Ob Eis- oder Duschcreme, so manches Produkt hat sich 2024 stark verteuert, für Kunden nur schwer erkennbar. Mit einer Onlinewahl weisen Verbraucherschützer jetzt auf Preissteigerungen von bis zu 150 Prozent hin.
Ob Eis- oder Duschcreme, so manches Produkt hat sich 2024 stark verteuert, für Kunden nur schwer erkennbar. Mit einer Onlinewahl weisen Verbraucherschützer jetzt auf Preissteigerungen von bis zu 150 Prozent hin.
Die Auftragslage der Baubranche ist so schlecht wie lange nicht. Nun zeichnet sich überraschend Besserung ab: Schon in diesem Jahr dürfte sich die Lage stabilisieren, ab 2026 soll es kräftig bergauf gehen.
Auf der CSU-Klausurtagung hat Markus Söder erneut vor einer schwarz-grünen Koalition gewarnt und verwies auf die Situation in Österreich. Grünenpolitiker Anton Hofreiter hält im SPIEGEL dagegen.
Vorwürfe sexueller Belästigung werfen Schatten auf die Kandidatur von Stefan Gelbhaar. Er fordert die Verschiebung der Abstimmung über seine Direktkandidatur.
Er hat gehetzt und polemisiert - bis seine Ausfälle sogar für seine eigene Tochter zum Ballast wurden.
Die Union startet mit starken Zustimmungswerten ins Jahr 2025 und baut ihre Führung aus. Doch für Friedrich Merz gibt es nicht nur gute Nachrichten.
Jahrzehntelang prägte er mit markigen Provokationen die französische Politik.