Schlagzeilen

»Mit dem Einsatz von Atomwaffen spielt man nicht«: Ex-SPD-Fraktionschef Mützenich wirft US-Präsident Trump vor, im Streit mit Russland »dreist und dümmlich« zu agieren. Deutschland müsse hart widersprechen.

Nutrias, eine aus Südamerika stammende Nagetierart, graben sich durch Deiche und fressen Schilf an Flussläufen. In Deutschland sind sie in immer mehr Regionen zu finden - besonders in Städten. Und sie können zum Problem werden.

Die Grauen Wölfe sind in Deutschland laut Experten eine der gefährlichsten Extremismus-Bewegungen. ARD-Story-Recherchen zeigen erstmals, wie sie vor allem Kinder und Jugendliche ins Visier nehmen. Von Yağmur Ekim Çay und Annkathrin Weis.

In der Koalition rumort es nach Söders Vorstoß für einen Bürgergeld-Stopp für geflüchtete Ukrainer. SPD-Politiker Bovenschulte sieht darin eine "umfassende Kampagne", die Jusos einen populistischen Plan. Die Union will beschwichtigen.

Lieferando will bis zum Jahresende 2000 Jobs streichen. Verhandlungen über einen Tarifvertrag lehnt der Konzern ab. Nun wehren sich die Mitarbeiter.

CSU-Chef Markus Söder will das Bürgergeld für Ukrainer abschaffen. Doch eine Studie zeigt: Flüchtlinge aus dem Kriegsland wollen vor allem gut bezahlte Jobs.

Der Kreisverband der Bundestagsabgeordneten Caroline Bosbach ist unzufrieden mit den Antworten der CDU-Politikerin im mutmaßlichen Bargeldskandal. Jetzt stellt er ihr ein Ultimatum.

Höhere Preise und sinkende Beschäftigtenzahlen: Die Post verdient im Heimatmarkt überraschend gut. Auch der DHL-Konzern als Ganzes bleibt auf Wachstumskurs – trotz Gegenwind aus den USA.

Weil er sich über eine Gebühr von 9,50 Euro beschwerte, hat ein Rentner aus Baden-Württemberg einen Polizeieinsatz ausgelöst. Der Grund? Ein Missverständnis.

Während einige ihren Sommerurlaub genießen und auf sonniges Wetter hoffen, denken andere bereits an die Weihnachtszeit. Denn schon bald kommen die ersten Lebkuchen, Stollen und Zimtsterne in den Handel.

Die Anwälte des US-Musikers Combs hatten einen Antrag auf Haftentlassung gestellt. Der zuständige Richter lehnte das ab. Er sieht ein Fluchtrisiko - und eine mögliche Gefahr für Zeugen in dem Prozess. Von M. Ganslmeier.

Das Geschäft der für ihre Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden bekannten Datenanalyse-Firma Palantir wächst dank Künstlicher Intelligenz rasant. Zum zweiten Mal in diesem Jahr hat der Konzern seine Prognose angehoben.