Schlagzeilen
In den USA stellen zwei tödliche Vorfälle die Ermittler vor Rätsel. Elon Musk engagiert sich für einen Rechtsextremen. Und durch die Ukraine fließt kein russisches Gas mehr. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Vier Tage nach einer Operation hat Israels Regierungschef Netanjahu das Krankenhaus verlassen.
Die israelische Armee will den Waffenschmuggel an die Hisbollah unterbinden.
Dunkelflaute, Rekordpreise und der Traum von der Rückkehr zur Atomkraft: Um Deutschlands Strom ranken sich viele Mythen. Hier finden Sie sieben Fakten und zehn Grafiken zur Stromdebatte.
Die politische Debatte über ein Böllerverbot in Deutschland erhält durch jüngste Feuerwerksunfälle neuen Auftrieb. Der Pyrotechnikverband warnt allerdings davor – und verteidigt legales Feuerwerk.
Dämpfer für den US-Elektroautohersteller Tesla: Das Unternehmen hat im vergangenen Jahr weniger Fahrzeuge ausgeliefert als geplant. Anleger reagierten sofort.
Dämpfer für den US-Elektroautohersteller Tesla: Das Unternehmen hat im vergangenen Jahr weniger Fahrzeuge ausgeliefert als geplant. Anleger reagierten sofort.
Die Todesfahrt von Magdeburg wird von den Behörden aufgearbeitet.
Im berüchtigten Evin-Gefängnis lassen die Mullahs Oppositionelle foltern. Jetzt schildert eine gefangene italienische Journalistin die Verhältnisse dort.
Der rumänische Rechtsextremist Georgescu wehrt sich vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen die Annullierung der Präsidentenwahl, bei der er überraschend auf Platz eins gekommen war.
Das passt nicht allen in den Niederlanden: Die Namen derjenigen, die mutmaßlich mit den deutschen Besatzern im Krieg kollaboriert haben, sind jetzt online einsehbar.
Weil die Außenpolitik keine Rolle mehr spielt, verlässt ein prominentes FDP-Mitglied die Partei. Er kritisiert insbesondere die Parteiführung um Christian Lindner.