Schlagzeilen
Die USA haben im Nahen Osten und der Golfregion rund 40.000 Soldaten stationiert. Die US-amerikanischen Stützpunkte hat der Iran zu "legitimen Zielen" erklärt. In welchen Staaten liegen sie? Eine Übersicht.
Der linke Demokrat Bernie Sanders hat wütend auf die Nachricht vom US-Angriff auf Iran reagiert. In New York und zahlreichen anderen Städten gingen Hunderte gegen den Kriegskurs auf die Straße.
Mehrere US-Präsidenten lehnten es ab, Israel bei Attacken auf Irans Atomanlagen zu unterstützen. Donald Trump hingegen setzt auf Krieg. Wie kam es zu der Entscheidung?
Mit den Luftangriffen auf Irans Atomprogramm nimmt US-Präsident Donald Trump die Gefahr eines großen Kriegs in Kauf. Maximilian Popp, stellvertretender Leiter des Auslandsressorts, erklärt die möglichen Szenarien einer Eskalation.
Mit den Luftangriffen auf Irans Atomprogramm nimmt US-Präsident Donald Trump die Gefahr eines großen Kriegs in Kauf. Maximilian Popp, stellvertretender Leiter des Auslandsressorts, erklärt die möglichen Szenarien einer Eskalation.
Zum ersten Mal legt Lars Klingbeil als Bundesfinanzminister einen Haushalt vor. Der bringt Rekordschulden, die Hoffnung auf mehr Investitionen und einen Seitenhieb auf Christian Lindner.
Mehr als 20 Menschen sterben, als am Sonntag ein Selbstmordattentäter in einer Kirche in Damaskus seine Sprengstoffweste zündet. Der mutmaßliche IS-Anschlag schockiert das Land und erinnert an frühere Anschläge der Terrororganisation.
Die Betreiber sprechen von "einer neuen Ära der Astronomie": Die größte Digitalkamera der Welt liefert erstmals Bilder unseres Nachthimmels. Das neue Vera C. Rubin-Observatorium soll dabei helfen, große Rätsel zu lösen.
Mit seiner Forderung einer Wiederannäherung an Russland geriet Ralf Stegner in die Kritik. Nun will ihn die SPD-Fraktionsspitze offenbar aus dem sensiblen Gremium zur Kontrolle der Geheimdienste ausschließen.
Wie steht es nach den US-Angriffen um das iranische Atomprogramm? Das Regime könnte rechtzeitig angereichertes Uran weggeschafft haben. IAEA-Chef Grossi fordert Klarheit und plädiert für Diplomatie. Von Wolfgang Vichtl.
Das Recht des Stärkeren setzt sich im Nahen Osten durch. Doch es ist fraglich, ob die militärischen Siege Israels wirklich die Sicherheit in der Region verbessern, meint Jan-Christoph Kitzler. Das könne nur durch Kooperation gelingen.
Nach den US-Angriffen sucht der Iran Unterstützung in Moskau. Kremlchef Putin findet bei dem Treffen mit Irans Außenminister Araghtschi tatsächlich deutliche Worte - und sagt trotzdem wenig. Von Frank Aischmann.