Schlagzeilen
Im Fall der abgestürzten aserbaidschanischen Passagiermaschine richten sich die Augen auch in der Ukraine bei der Schuldfrage auf Russland.
Der geplante chinesische Staudamm am Fluss Yarlung Tsangpo könnte jährlich 300 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugen. Doch der nun genehmigte Bau steht in der Kritik.
Nach Kniefall-Nachstellung in Warschau: Historiker warnen vor »Versöderung der Geschichte des 20. Jahrhunderts«.
Deutschland braucht mehr klassische Politik und weniger Geschichtsversessenheit.
Wegen der mutmaßlichen Sabotage von Unterseekabeln verstärkt die Nato ihre Militärpräsenz in der Ostsee. Ermittlungen deuten auf Beschädigungen durch ein russisches Schiff hin.
AfD-Politiker trafen sich in der Schweiz mit rechtsextremen Gruppen. Dabei äußerte eine AfD-Abgeordnete besonders radikale Vorschläge.
Nach dem Angriff von Rechtsextremen auf SPD-Mitglieder Mitte Dezember in Berlin haben Einsatzkräfte bundesweit Häuser und Wohnungen durchsucht.
Alles wird teurer - das betrifft auch das Gesundheitswesen.
Nach dem Ampel-Aus geht für den Kanzler ein schwieriges Jahr zu Ende. Jetzt bleiben ihm rund acht Wochen bis zum Neuwahltermin. Und bislang sieht es für Scholz und die SPD schlecht aus. Ist das noch zu retten?
Peking steckt seit Jahren viel Geld in den Ausbau seiner Marine.
Vor der Bundestagswahl 2021 gründete er die Klimaunion, inzwischen hält Heinrich Strößenreuther den Kurs der CDU für schädlich. Er tritt aus der Partei aus – und bei den Grünen ein.
Die Familienkasse dürfte auch in diesem Jahr mehr als 500 Millionen Euro Kindergeld auf ausländische Konten überweisen.