Gesundheit
Gegen einen Mann aus dem Nordschwarzwald wird wegen des Verdachts auf sexuellen Missbrauch ermittelt. Es sind wohl mindestens 20 Kinder betroffen.
Ben Stiller, Wanda Sykes, Gavin Newsom: Kulturschaffende und Politiker reagieren entsetzt auf die Absetzung von »Jimmy Kimmel live« in den USA. Manche attackieren Präsident Trump scharf.
Demokratieerziehung gilt als Gebot der (Schul-)Stunde: Dürfen Schüler mitbestimmen und -diskutieren, verinnerlichen sie demokratische Werte, so die Idee. Eine Umfrage zeigt, wie sie die Realität empfinden.
Mit einer Krebsdiagnose kommen unzählige, oft ungebetene Ratschläge. Onkologin Jutta Hübner über »Krebsdiäten«, Zuckermythen, fragwürdige Fastenkuren und gefährliche Vitaminpillen.
Ein Angriff auf Polizisten erschüttert den US-Bundesstaat Pennsylvania. Drei Einsatzkräfte starben, zwei weitere wurden verletzt. Gouverneur Josh Shapiro spricht von einem »verheerenden Tag«.
Der bisherige Chefjuror Stefan Raab wird beim nächsten Eurovision Song Contest nicht am Vorentscheid mitwirken. Die ARD verzichtet im nächsten Jahr auf eine Kooperation mit RTL. Einer von Raabs Erfolgen bleibt aber unübertroffen.
Ein SOS-Kinderdorf in Österreich räumt ein, dass eine Mitarbeiterin jahrelang ihren Schützlingen geschadet haben soll. Ein Mitarbeiter soll außerdem Fotos halb nackter Kinder geteilt haben. Ein weiterer Verdachtsfall wird geprüft.
Zu wenig Parkplätze, zu viele Blitzer und vor allem: zu viele Fahrradfahrer. Weil zwei Männer in Mannheim die Zukunft des Autos in Gefahr sehen, haben sie eine Partei gegründet: »Schützt die Autos«.
Ist ein Internettrend unter Jugendlichen schuld? Ein halbes Jahr nach dem Tod einer Elfjährigen aus Nordrhein-Westfalen liegt nun ein Gutachten vor. Die Polizei geht von einem Unfall durch die Inhalation von Deo aus.
Mehr als 5500 Gipfel will er schon bestiegen haben, nun fehlt von Kai Mosbacher jede Spur: Eine große Suchaktion nach dem als »Gipfelsammler« bekannten Bergsteiger blieb in Österreich erfolglos.
Zwei Teenager urinieren betrunken in einen Hotpot, ein Gericht in Shanghai hat ihre Eltern nun zu hohen Zahlungen verpflichtet: Diese sollen eine sechsstellige Summe zahlen – umgerechnet in Euro.
Es geht um Forderungen in Höhe von 430.000 Euro: In Schwerin laufen Ermittlungen gegen einen Staatssekretär und einen ranghohen Polizisten. Sie stehen bereits aus einem anderen Grund seit Tagen in den Schlagzeilen.