Schlagzeilen
Das auslaufende Jahr ist keines, dem man nachtrauern muss. Krieg und Katastrophe, wohin man blickt. Obendrein eine aggressive Dauererregung, die die Demokratie gefährdet. Höchste Zeit für Besinnung im digitalen Off.
Nach einem Militärputsch herrschte Desiré Bouterse als Diktator, später wurde er gewählt. Nun ist er auf der Flucht vor dem Gesetz gestorben.
Am Bundesverfassungsgericht wartet eine Klage gegen die Bund-Länder-Finanzen auf ein Urteil.
Nach den schweren Angriffen Russlands auf die Ukraine am frühen Weihnachtsmorgen gab es auch Luftalarm in einer russischen Region.
Syriens Übergangsregierung warnt vor Versuchen verbliebener Anhänger des gestürzten Machthabers Assad, das Land zu destabilisieren.
Bei der Vergabe von Arztterminen gibt es Unterschiede zwischen Privat- und Kassenpatienten. Der Verband der gesetzlichen Krankenkassen fordert mehr Gleichbehandlung.
Wer einen Facharzttermin benötigt, muss bisweilen wochenlang warten.
Wieder Wechsel in der ukrainischen Botschaft in Berlin? Oleksii Makeiev soll gehen, ein Nachfolger steht wohl schon fest.
Weihnachtspost à la Trump: Bei Truth Social meldet sich der Republikaner mit einer neuen Personalie zu Wort - und mit nicht ganz so neuen Botschaften in Richtung Kanada und Grönland.
Das jüdische Fest Chanukka dauert acht Tage. Ein zehn Meter hoher Leuchter vor dem Brandenburger Tor soll ein Zeichen des Lichts senden.
Das jüdische Fest Chanukka dauert acht Tage. Ein zehn Meter hoher Leuchter vor dem Brandenburger Tor soll ein Zeichen des Lichts senden.
Seit Wochen herrscht in Georgien der Ausnahmezustand: In wenigen Tagen wird ein prorussischer Präsident an die Macht kommen. Der Kampf um die europäische Zukunft des Landes spitzt sich zu, schreibt Stephan Malerius von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Tiflis.