Schlagzeilen
Die Kaufkraft des Elterngelds sei seit 2007 um 38 Prozent gesunken, schreibt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in einer aktuellen Studie.
Zum ersten Mal seit der Machtübernahme der Rebellen in Syrien feiern Christen in vielen Kirchen Weihnachten.
Seit sechs Monaten nimmt Kay Granger nicht mehr an Abstimmungen teil. Jetzt wird klar: Sie lebt in einem Altersheim. Ihren Posten will sie aber nicht aufgeben.
Im Jahr 1916 reißt eine Explosion die Menschen in Manhattan aus dem Schlaf. Fenster zerspringen, die Erde bebt – und eine Nation verliert ihre Unverletzlichkeit. Wie deutsche Spione den ersten Terroranschlag auf amerikanischem Boden verübten.
Wird der Anschlag von Magdeburg die öffentliche Debatte bis zur Bundestagswahl prägen? Unionskanzlerkandidat Merz hat seinen Leuten Zurückhaltung verordnet.
Auch im dritten Kriegswinter zielt Russland mit Angriffen auf die Energieversorgung der Ukraine.
Laut der Wirtschaftsauskunftei Creditreform sind viele deutsche Unternehmen in der Verfassung für einen Führungswechsel. Groß ist die Dringlichkeit besonders in einer bestimmten Branche.
Laut der Wirtschaftsauskunftei Creditreform sind viele deutsche Unternehmen in der Verfassung für einen Führungswechsel. Groß ist die Dringlichkeit besonders in einer bestimmten Branche.
Italien plante, Migrantenzentren in Albanien einzurichten. Doch das Milliardenvorhaben steht vor dem Aus.
Der römische Kaiser Hadrian war ein großer Philhellene und hinterließ den Griechen viele Bauwerke.
Russlands Armee wütet weiter in der Ukraine, Putins Lakaien drohen dem Westen mit Atomschlägen. Wann ist endlich Schluss damit, fragen sich die Deutschen? Noch lange nicht, fürchtet Wladimir Kaminer.
Nach der Machtübernahme durch die Taliban hatte Deutschland Ende August erstmalig wieder Afghanen abgeschoben. Brandenburgs Innenministerin setzt sich für eine rasche Fortsetzung ein.