Schlagzeilen
Smartphones und Tablets sollen länger halten und einfacher zu reparieren sein: Die EU verpflichtet Hersteller, Ersatzteile und Updates über mehrere Jahre bereitzustellen. Ziel ist weniger Elektroschrott. Von K. Schmid.
Fahrradfahren als Risiko: 70 Prozent der vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Befragten fühlen sich im Straßenverkehr eher gefährdet als sicher. Aber es gibt auch positive Tendenzen.
Sollte das Vorgehen der israelischen Regierung in Gaza und Iran konkrete Konsequenzen haben? Teile der Grünen geben ihre Zurückhaltung in dieser Frage auf.
Die sogenannte Nuklear-Allianz will die Atomkraft in Europa stärken. Nun hat Wirtschaftsministerin Reiche als Beobachterin bei einem Treffen der Gruppe teilgenommen. Beim Koalitionspartner SPD sorgt das für deutliche Kritik. Von Jannik Pentz.
Die Eskalation in Nahost bestimmt die Schlagzeilen und drängt andere Brennpunkte wie die Ukraine in den Hintergrund. Dort fragt man sich, wer davon auf längere Sicht profitieren könnte - Kiew oder Moskau? Von F. Kellermann.
Die Bundesrepublik hat 2024 etwa 1,6 Prozent ihrer gesamten Wirtschaftsleistung für Importe von Erdöl, Gas und Kohle ausgegeben. Die Kosten waren damit niedriger als im Vorjahr, aber deutlich höher als vor dem Ukrainekrieg.
Die Proteste in L.A. bewegen die Menschen auch am anderen Ende der USA - etwa in Virginia. In der Kleinstadt Front Royal hat Wolfgang Landmesser Stammgäste eines Diners gefragt, was sie von Trumps Vorgehen gegen Migranten halten.
Beim Bürgergeld soll künftig eine schärfere Gangart gelten: Leistungsempfänger, die es mit Terminen beim Jobcenter nicht so genau nehmen, müssen mit spürbaren Konsequenzen rechnen. Das kündigte Arbeitsminsterin Bas an.
Mit Flugzeugträgern, Tarnkappenbombern und Bunkerbrechern könnten die USA in den Konflikt zwischen Israel und Iran eingreifen. Welche Streitkräfte der US-Präsident zuletzt in die Region beordert hat – und was sie können.
Zum dritten Mal in kurzer Zeit besucht Russlands Sicherheitssekretär Sergej Schoigu Nordkoreas Diktator Kim Jong Un. Kurz darauf verkündet Russland: Nordkorea schickt erneut Soldaten, diesmal für den »Wiederaufbau« Kursks.
Innerhalb von 120 Jahren haben sich die von Dürre betroffenen Flächen weltweit verdoppelt. Das zeigt eine neue Auswertung der OECD. Als Hauptverursacher nennt die Organisation den Klimawandel.
Webseitenfehler, doppelte Abbuchungen, Lieferzweifel: Der Vorverkaufsstart des Trump-Smartphones "T1" sorgt im Netz für Spott und Kritik. Experten zweifeln zudem an dem "Made in USA"-Versprechen.