Schlagzeilen
Mit seinen Luftangriffen hielt Russland Syriens Machthaber Assad im Bürgerkrieg an der Macht.
Das Ende der Letzten Generation. Eine Prise Aggressivität im roten Wahlkampf. Überparteiliche Pläne im Bundestag. Europäische Friedensbemühungen für die Ukraine. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.
Der Kanzler spricht über "sittliche Reife", die Bundesratspräsidentin über die "Einheit" und ein Linke-Politiker über "Eitelkeit": Diese Sätze fielen in Momenten, die das politische Jahr prägten.
Wird Libyen der neue Militärstützpunkt Russlands für den Nahen Osten und Afrika? Moskau hat zumindest Schiffe und Militärgerät verlegt.
Tausende Angestellte von Amazon in den USA wollen die Arbeit niederlegen. Der Handelskonzern hatte Verhandlungen verweigert. In Deutschland konnte ein Weihnachtsstreik in einer anderen Branche noch abgewendet werden.
Donald Trump und Elon Musk schalten sich in den Haushaltsstreit im US-Parlament ein. Den USA droht damit der Stillstand. Besonders Musk eskaliert seine Rhetorik.
Grund für "Alarmismus" gebe es nicht, betont die Union.
Bei "Markus Lanz" durften sich Lehrer ihren Frust von der Seele reden. Ein Bildungsforscher rechnete vor, wie stark die Leistung in Mathematik seit 2009 gesunken ist.
In Georgien entscheidet sich der Kampf zwischen Demokratie und Mafiastaat.
Kurz vor den Feiertagen nimmt Donald Trump mit einer Forderung an seine Partei einen Stillstand der US-Regierungsgeschäfte in Kauf.
Sahra Wagenknecht räumt eine Fehleinschätzung ein. Doch auch dafür macht sie andere verantwortlich.
Das hat sie so noch nicht gesagt: Als Putins Truppen aufmarschierten, glaubte Sahra Wagenknecht an eine »Drohgebärde«. Warum die Ukraine angegriffen wurde? Da ist die BSW-Chefin bei ihrer üblichen Argumentation.