Schlagzeilen
Das hat sie so noch nicht gesagt: Als Putins Truppen aufmarschierten, glaubte Sahra Wagenknecht an eine »Drohgebärde«. Warum die Ukraine angegriffen wurde? Da ist die BSW-Chefin bei ihrer üblichen Argumentation.
Kurz vor Weihnachten treffen sich führende Vertreter europäischer Nato-Staaten noch einmal mit den ukrainischen Präsidenten Selenskyj.
Bis weit in den Süden der Republik muss man lernen, was "Tünkram" ist, will man den Kontrahenten im Bundestagswahlkampf folgen.
Über den Erfolg der ukrainischen Sommeroffensive gestritten. Nun hat Kiews höchstrangiger Soldat den Angriff auf russisches Gebiet als notwendig gerechtfertigt.
Straßenblockaden haben sie bekannt gemacht.
Die Konjunkturaussichten sind unsicher, vieles spricht für eine höhere Inflation. Dennoch senkt die US-Notenbank ihren Leitzins weiter – zum dritten Mal in diesem Jahr. So wird es aber wohl nicht weitergehen.
Sie haben Straßen blockiert, Flughäfen gestürmt und damit viele gegen sich aufgebracht. Jetzt legt die Letzte Generation ihren Namen ab und will ganz neu anfangen. Auf kleine Schritte hat Carla Hinrichs dabei keine Lust.
Es ist ein Rekordjahr für die Rüstungsindustrie: Die Bundesregierung genehmigte 2024 bislang die Ausfuhr von Rüstungsgütern im Wert von rund 13,2 Milliarden Euro. Der Großteil ging in die Ukraine.
Mit »Sahra-Stimmen« und gegen die »alten Parteien«: Das BSW setzt im Wahlkampf voll auf ihre Vorsitzende. Das ist kaum überraschend – und birgt doch große Risiken.
Dass Kanzler Scholz seiner Parteivorsitzenden im Bundestag die kalte Schulter gezeigt hat, hat für viele Diskussionen gesorgt.
In Sachsen ist Michael Kretschmer als Ministerpräsident bestätigt worden. In Florida hat Elon Musk Nigel Farage Hilfe versprochen. Und in Italien wurde eine Höhlenforscherin gerettet. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Aus der AfD-Fraktion wurde Olga Petersen wegen ihrer Russland-Nähe bereits ausgeschlossen. Nun ist sie auch kein Teil mehr der örtlichen Parlamente.