Schlagzeilen
Im Haushaltsausschuss des Bundestages wollte keine Partei wahlkampftaktische Spielchen betreiben: Union und FDP unterstützen neue Milliardenprojekte der Bundeswehr. Es geht um neue U-Boote und Taurus-Marschflugkörper.
Nun ist es offiziell: Es wird ein Nachfolgemodell für Deutschlands renommiertes Forschungsschiff »Polarstern« geben. Der Eisbrecher soll Ende des Jahrzehnts vom Stapel laufen. Mit der Vergabe könnte es nun schnell gehen.
Der TV-Schlagabtausch gehört inzwischen fest zum Wahlkampf. Doch nun herrscht schon im Vorfeld Streit. Der Überblick zu den Plänen der Sender und der Frage, ob sich Parteien in die TV-Arena einklagen können.
Zwei russische Marineeinheiten haben vor den Balearen Alarm ausgelöst. Hinter der Durchfahrt könnte der Sturz von Baschar al-Assad in Syrien stecken.
Der BSW-Bundesvorstand zeigt sich verärgert über eine eigenmächtige Gründung eines Landesverbands in Hamburg. Die Parteiführung will ihn nicht anerkennen.
Schulterschluss für die Bundeswehr: Regierung und Opposition bringen noch milliardenschwere Rüstungsprojekte auf den Weg, darunter den Bau von vier U-Booten der Klasse U212 CD.
Das Silicon Valley galt einmal als liberale Bastion in den USA. Doch nun pilgern Jeff Bezos, Mark Zuckerberg und Konsorten zu Donald Trump nach Mar-a-Lago und liefern ab, was ihm gefällt: Demut und Dollars.
Erst die Vertrauensfrage, dann das Geld: Unter diesem Motto hat die Union im Haushaltsausschuss einer Milliardenzahlung an die Bahn zugestimmt. Für 2025 gibt es weitere Gelder – allerdings unter Auflagen.
Die Zahl der Kurzarbeitenden ist zuletzt stark angestiegen. Die Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld wird nun verdoppelt. Kritik kommt unter anderem aus der Opposition und der Industrie.
Wer darf in Deutschland bleiben, wer soll gehen? In der Debatte wird der Unterschied zwischen Flucht und Arbeitsmigration verwischt. Den sollte auch Friedrich Merz endlich verstehen.
Robert Habeck hat nach einer Demonstranten-Attacke im Januar 2024 den Rückzug aus der Politik erwogen. Seine Familie stärkte ihm damals den Rücken, um weiterzumachen.
Putin setzt im Kampf gegen die Ukraine nordkoreanische Soldaten ein. Der ukrainische Präsident Selenskyj erhebt nun schwere Vorwürfe über den Umgang der Russen mit den ausländischen Truppen.