Schlagzeilen
Droht dem Kanzler ein Esken-Gate? Erneut hat Scholz seiner Parteichefin die kalte Schulter gezeigt. Körpersprache-Trainerin Barbara Fernández erklärt, ob das Zufall sein kann – oder gar die Wahl beeinflussen könnte.
Olaf Scholz gegen Friedrich Merz – das soll der TV-Politkampf dieses Wahlkampfs sein. Das ist unfair. Denn: Nur einer der beiden erfüllt noch die klassischen Spielregeln des Formats.
Nicolas Sarkozy muss seine Haft mit einer elektronischen Fußfessel absitzen. Seine letzte Berufung wurde vom Kassationsgericht abgewiesen.
Nach dem Sturz des Diktators Baschar al-Assad steht ein Großteil von Syrien vor einer politischen Neuordnung. Nur im Norden droht der Krieg erneut zu eskalieren, weil die Türkei zum Angriff ansetzt.
Bisher kann die Bundesregierung die Bürger nicht direkt finanziell unterstützen. Das soll sich jetzt ändern – und könnte auch ein Klimageld betreffen.
Erneut ist CDU-Mann Michael Kretschmer zum Ministerpräsidenten gekürt worden. Seine Minderheitsregierung steht vor einem Spagat: Die Brandmauer nach rechts steht, die nach links ist eingestürzt.
Der Streaminganbieter Netflix überträgt erstmals richtigen Sport. Für die Medienbranche und die Sportfans ändert sich damit einiges, nicht unbedingt zum Guten.
Habeck will nicht gegen Weidel debattieren, also fordert die AfD ein altbekanntes Format: das Triell. Die Grünen sollen dabei außen vor bleiben.
Der Siemens-Konzern treibt seinen Umbau voran. Das Geld für die Übernahme des Software-Spezialisten Altair soll jetzt durch den Verkauf von Anteilen an einigen Unternehmenstöchtern beschafft werden.
Moskau setzt im Angriffskrieg gegen die Ukraine nicht nur eigene Soldaten, sondern auch Nordkoreaner ein.
Das BSW unterstützte die Wahl von Michael Kretschmer zum Ministerpräsidenten von Sachsen. Nun musste der sich das Werk der Parteigründerin überreichen lassen: »Die Selbstgerechten«.