Schlagzeilen
Nach dem Sturz des Diktators sind private Fotos von Assad aufgetaucht. Sie geben einen tiefen Einblick in sein Leben. Im Netz sind die Reaktionen gespalten.
Sein Partygate-Skandal kostete ihn das Amt, aber der frühere britische Premier Boris Johnson sucht weiter die Öffentlichkeit. Diesen Projekten hat er sich seit seinem Polit-Aus gewidmet.
Der Umsturz in Syrien beschränkt Russland in seinen weiteren militärischen Möglichkeiten.
Die Länder haben sich mit dem Bund auf eine Fortsetzung des "Digitalpakts" geeinigt, der an Schulen eine moderne IT-Infrastruktur gewährleisten soll.
In der Ampel scheiterte die SPD an der FDP, nun zieht die Partei mit dem Thema in den Wahlkampf: Nach SPIEGEL-Informationen wollen die Sozialdemokraten die Schuldenregel massiv verändern.
Im Februar wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Dabei gelten erstmals neue Regeln. Ein Überblick.
Das Kabinett hat die Verlängerung der Mietpreisbremse beschlossen.
Wer mit einem elektronischen Rezept Medikamente aus der Apotheke holen möchte, sollte derzeit besser einen Papierausdruck dabeihaben. Sonst könnte er auf massive Probleme stoßen.
Knapp ein Jahr nach seiner Gründung regiert das Bündnis Sahra Wagenknecht in zwei Bundesländern mit. Das ist kein gutes Zeichen für die Stabilität der liberalen Demokratie.
Schon im Wahlkampf hatte Jeff Bezos sich Donald Trump angenähert. Nun untermauert er dies mit einer umfangreichen Spende. Dahinter stehen wohl vor allem wirtschaftliche Interessen.
Der baden-württembergische Finanzminister fordert in der Wirtschafts- und Autokrise klare Reformen in Deutschland, egal wer die Regierung bildet. Seine eigene Partei warnt der Grünen-Politiker vor Mikromanagament und lobt Robert Habeck. An die deutsche Wirtschaft schickt er eine Warnung.
Etwa 5.000 syrische Mediziner arbeiten in Deutschland. Die Krankenhäuser rechnen damit, dass die meisten von ihnen zurückkehren – und warnen vor den Folgen.