Schlagzeilen
Entwicklungsministerin Svenja Schulze übergibt in der Ukraine ein 90-Millionen-Euro-Hilfspaket. Sie kritisiert Russland scharf: Putin ziele bewusst auf die Energieinfrastruktur, um die Bevölkerung im Winter frieren zu lassen.
In Moskau ist die Leiche eines hochrangigen Waffenforschers gefunden worden. Der ukrainische Geheimdienst soll hinter seinem Tod stecken.
Die Konjunkturflaute in Deutschland macht sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt weiterhin deutlich bemerkbar. Damit die Zahl der Arbeitslosen nicht weiter steigt, will Hubertus Heil das Kurzarbeitergeld ausweiten.
Im VW-Konzern tobt ein Streit um die Frage, welche Marken und Werke die höchsten Arbeitskosten verursachen. Fest steht: Die Produktion im Ausland ist deutlich günstiger.
Ex-Verkehrsminister Scheuer hat sich aus der Bundespolitik zurückgezogen. Doch das war nicht das Ende des politischen Ärgers. Was den CSU-Mann heute umtreibt.
Im März hatte das Essener Unternehmen angekündigt, 2000 Stellen streichen zu wollen. Nun könnten bis zu 7000 Jobs wegfallen. Auch eine komplette Führungsebene ist betroffen.
Im deutschen Gesundheitswesen arbeiten Tausende syrische Fachkräfte.
Bereits im Oktober kam der Preisschock: Die Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen sollen im kommenden Jahr massiv steigen – um 0,8 Prozentpunkte. Doch dabei könnte es nicht bleiben.
Mit großen Versprechen war Lars Windhorst bei der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft eingestiegen. Nun ist die Werft insolvent. Viele Beschäftigte scheinen erleichtert, dass das Leiden erst mal vorbei ist.
In Deutschland leben 5,4 Millionen mehr Menschen als bislang angenommen unter der Armutsgrenze. Der Grund sind hohe Mieten und Nebenkosten, so eine Studie des Paritätischen Gesamtverbands. Regional gibt es Unterschiede.
Der Mann soll die Haftanstalt mehrere Jahre geleitet haben.
Zum ersten Mal hat Parastoo Ahmadi ein Video mit ihrer Musik hochgeladen. Jetzt will das Regime der iranischen Sängerin und ihrer Band den Prozess machen.