Gesundheit
Die Podcastserie »NDA« hat erneut eine Diskussion über den Fall Kasia Lenhardt ausgelöst. Hier erzählen die Macherinnen, welche Reaktionen sie überrascht haben, und klären offene Fragen.
Wer mindestens 16 Jahre alt ist, kann seit Mitte März seine Entscheidung für oder gegen eine Organspende in einem Online-Register festhalten. Das soll auch Angehörige entlasten.
Bei den Dreharbeiten zur Serie »Law & Order: Special Victims Unit« kam es offenbar zu einem kleinen Zwischenfall: Ein Mädchen hielt Mariska Hargitay für eine echte Polizistin – und bekam prompt Hilfe.
Es begann mit seltsamen Geräuschen in der Küche. Die Bewohner eines Hauses in Hünxe in NRW riefen daraufhin die Feuerwehr. Die fand schließlich zwei Eichhörnchen – eines davon in Öl gebadet.
Eine 35-Jährige schickte Harry Styles 8000 Karten in weniger als einem Monat. Nun muss die Frau ins Gefängnis – und darf keine Auftritte des Popstars mehr besuchen.
Die Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette darf nach SPIEGEL-Recherchen inzwischen Kontakt zu Mithäftlingen haben. Bei ihrer Festnahme entdeckten Ermittler eine weitere Pistole, die aus einem Überfall der RAF stammt.
In Bielefeld ist ein Auto mit einem Rettungswagen zusammengestoßen. Das Einsatzfahrzeug prallte deshalb gegen eine Ampel. Dort hielt sich eine Fußgängerin auf. Die 62-Jährige wurde lebensgefährlich verletzt.
Die Festnahme von sechs mutmaßlichen Drogendealern führt die Polizei in Baden-Württemberg auf die Spur eines weiteren Verdächtigen. In dessen Haus stellen die Ermittler unter anderem eine Maschinenpistole sicher.
Josef M. wurde 1986 in seinem Haus in Bergkamen getötet. Nun hat die Polizei in Nordrhein-Westfalen einen Tatverdächtigen ermittelt – auch dank einer Neubewertung jahrzehntealter Spuren.
Stiftung Warentest hat 14 Gesichtscremes analysiert. Darunter sehr hochpreisige Lotionen, aber auch die vermeintlich einfachen vom Discounter. Chemiker Thomas Koppmann erklärt die Ergebnisse.
Die Podcastserie »NDA« hat eine erneute Diskussion über den Fall Kasia Lenhardt ausgelöst. Hier erzählen die Macherinnen, welche Reaktionen sie überrascht haben und klären offene Fragen.
Als der Mann sich mit Sars-CoV-2 infiziert, ist sein Immunsystem durch eine Therapie geschwächt. Bis zu seinem Tod wird er das Virus nicht mehr los. Ein Ärzteteam berichtet nun über den Fall.