Schlagzeilen
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder will auf seiner Reise nach Tschechien einen exklusiven Liefervertrag für Atomstrom für den Freistaat abschließen. Das sagt ein Energieexperte vom Öko-Institut dazu: »Es geht nicht.«
Mit einem Guthaben für Ladestrom will Wirtschaftsminister Robert Habeck den Absatz von Elektroautos wieder ankurbeln. Der Betrag erreicht allerdings lange nicht die Höhe der alten E-Auto-Prämie.
Der Wahlkampf droht schmutzig zu werden, schon jetzt schießt so manch ein Politiker übers Ziel hinaus. Die Kanzlerkandidaten Merz, Scholz und Habeck werben nun für mehr Fairness – und werden sich daran messen lassen müssen.
Mario Voigt fehlt im Landtag eine Stimme zur Mehrheit. Trotzdem will er sich heute zum Ministerpräsidenten in Thüringen wählen lassen. Wird das gut gehen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
In vielen Konfliktregionen geraten Journalisten ins Schussfeld.
Macron will sich für europäische Schutztruppen in der Ukraine starkmachen. Die Parteien überbieten sich mit Wahlversprechen. Und: Deutschlands Chance in Syrien. Das ist die Lage am Donnerstag.
Russland will Länder des Globalen Südens mit Künstlicher Intelligenz unterstützen. Fraglich ist, woher die Ressourcen kommen sollen.
Die Gespräche über einen neuen Geisel-Deal zwischen Israel und der Hamas kommen seit Monaten nicht voran.
Weniger Steuern, mehr Kindergeld - die Bundesregierung wollte die Bevölkerung entlasten.
Der Kanzler hat viel Kritik einstecken müssen für seinen Anruf bei Russlands Präsident. Er hält den Schritt dennoch für richtig – und will ihn wiederholen.
Der Weg zur Macht kann holprig sein: Der CDU-Politiker Mario Voigt schmiedete in Thüringen trotz Widerständen eine ungewöhnliche Koalition.
Nicht nur der Kreml sähe Deutschland gern im Chaos. Doch das lässt sich verhindern.