Schlagzeilen
In einem Brief fordern mehr als 100 SPD-nahe Personen um Ex-Fraktionschef Mützenich einen Kurswechsel in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik und Gespräche mit Russland. Das Schreiben könnte für Unruhe in der Koalition sorgen.
Bis zu 400.000 Euro bekommen Mitarbeiter bei Volkswagen, die freiwillig gehen – doch für die meisten ist die Summe viel niedriger. Die Mehrheit der Beschäftigten wird der Autobauer auf anderem Wege los.
Russland und die Ukraine haben erneut Kriegsgefangene überstellt, diesmal offenbar vorwiegend verwundete Soldaten. Wenig später überzog Russland Charkiw mit Drohnenangriffen.
Nach dem Sieg des Rechtskonservativen Nawrocki bei der Präsidentenwahl stellt Regierungschef Tusk heute im Parlament die Vertrauensfrage. Bislang scheinen ihm nur die Stimmen der Linken wirklich sicher. Von Martin Adam
Ein eigener Palästinenserstaat? Laut Mike Huckabee, US-Botschafter in Israel, ist das nicht mehr das Ziel der Vereinigten Staaten. Das Außenministerium in Washington windet sich.
Welche Möglichkeiten haben Verbraucherinnen und Verbraucher, wenn der Versicherer im Schadensfall nicht zahlt - oder sich gar nicht erst zurückmeldet? Die wichtigsten Antworten von Antonia Mannweiler und Till Bücker.
Millionen autonome Teslas sollen in Kürze durch die Straßen rollen – das verspricht Elon Musk. Starten sollen die Robotaxis Ende Juni in Austin. Ob dieser Termin gehalten werden kann, ist fraglich.
Kommt es zu einem Handelsdeal zwischen China und den USA? Vertreter beider Seiten haben bei Gesprächen in London eine erste Hürde in dem Streit genommen. Nun müssen Donald Trump und Xi Jingping zustimmen.
In Südafrika sorgt ein besonders heftiger Wintereinbruch für chaotische Verhältnisse. Straßen sind durch die Schneemassen teils unpassierbar, mehrere Menschen starben bei Überschwemmungen.
Die USA und China haben sich auf einen "Rahmen für den Handel" geeinigt. An den Börsen löst das keine Begeisterungsstürme aus - im Gegenteil: Der DAX könnte zur Wochenmitte noch weiter zurückfallen.
Sie fordern Gespräche mit Russland und stellen sich gegen die hohen Ausgaben fürs Militär: Mehrere bekannte SPD-Politiker protestieren gegen die Außen- und Sicherheitspolitik ihrer Parteispitze – und der gesamten Bundesregierung.
Der Amoklauf an einer Grazer Schule hat Österreich in eine Schockstarre versetzt. In den Stunden der Trauer rückt das gespaltene Land zusammen. Aber schon bald wird sich der Fokus auf harte Politik richten: die innere Sicherheit.