Schlagzeilen
Bei der Wahl zum neuen Ministerpräsidenten Brandenburgs hat Dietmar Woidke im ersten Wahlgang die nötige Mehrheit verfehlt. Von den erforderlichen 45 Stimmen hat er nur 43 erhalten.
Die Wahl des Brandenburger Ministerpräsidenten geht in die nächste Runde: Im Potsdamer Landtag hat Dietmar Woidke im ersten Wahlgang nur 43 von 45 nötigen Stimmen erhalten. Verfolgen Sie die Entwicklungen im Newsblog.
Dietmar Woidke bleibt Regierungschef in Brandenburg: Im zweiten Wahlgang hat der SPD-Politiker die Mehrheit erhalten. Künftig führt er das erste Bündnis zwischen Sozialdemokraten und dem BSW. Das Minutenprotokoll.
Staatsanwaltschaft und Polizei durchsuchen Geschäftsräume der Immobiliengruppe Gröner. Es geht unter anderem um den Anfangsverdacht einer Insolvenzverschleppung.
Tausende Bewohner wurden evakuiert, Hollywood-Stars verlassen ihre Villen, Schulen sind geschlossen: Die kalifornische Promi-Stadt Malibu kämpft gegen einen Waldbrand.
Syrien bereitet sich nach dem Sturz von Präsident Assad auf einen Machtwechsel vor.
Knapp drei Monate nach der Landtagswahl in Brandenburg stellt sich der bisherige Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) am Mittwoch im Landtag erneut zur Wahl als Ministerpräsident.
Der Ex-Verteidigungsminister Südkoreas sitzt nach dem Ausrufen des Kriegsrechts im Gefängnis. Vor seinem Suizidversuch stellte er sich vor seine Beamten.
Bisher gehörte der Modehändler About You zu einem Großteil der Familie Otto. Das soll sich nun ändern. Familie und Unternehmensvorstand wollen ihre Aktien an Zalando verkaufen.
Bisher gehörte der Modehändler About You zu einem Großteil der Familie Otto. Das soll sich nun ändern. Familie und Unternehmensvorstand wollen ihre Aktien an Zalando verkaufen.
Gasnetzbetreiber müssen bald auf EU-Beschluss Pläne vorlegen, wann sie ihre Gasnetze stilllegen oder auf grüne Gase umstellen. Verbraucherschützer fordern, dass Bürgerinnen und Bürger darüber früh informiert werden.
Gasnetzbetreiber müssen bald auf EU-Beschluss Pläne vorlegen, wann sie ihre Gasnetze stilllegen oder auf grüne Gase umstellen. Verbraucherschützer fordern, dass Bürgerinnen und Bürger darüber früh informiert werden.