Schlagzeilen
Die schwarz-rote Koalition will die Pendlerpauschale erhöhen. Richtig, finden die einen - klimaschädlich, kritisieren die anderen. Doch das Hauptproblem liegt ganz woanders. Von Fabian Siegel.
Auf Befehl des US-Präsidenten haben Nationalgardisten in Los Angeles Stellung bezogen. Während in der Stadt nun ein Versammlungsverbot gilt, zeichnet sich ein Kräftemessen zwischen Trump und der demokratischen Führung Kaliforniens an.
Der DAX ist mit Verlusten in den Handel gestartet. Im Fokus der Anleger steht erneut der von Trump entfachte Zollstreit - die USA und China werden zum Wochenstart Handelsgespräche in London führen.
Die US-Amerikanerin Tanya Haj-Hassan hat als Ärztin im Gazastreifen gearbeitet. Hier spricht sie über die katastrophale Lage für Babys und Kleinkinder, zerstörte Kliniken und ihre Erlebnisse im Kriegsgebiet.
Sie wollten den Rost von nicht explodierten Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg entfernen: Auf der Insel Okinawa wurden vier japanische Soldaten verletzt, als ein Blindgänger hochging.
Indien will ab 2026 in einer Volkszählung die Zahl seiner Einwohner ermitteln. Erstmals seit Kolonialzeiten soll auch abgefragt werden, welcher Kaste die Menschen angehören. Dies könnte gewaltige soziale Folgen nach sich ziehen. Von F. Amler.
Polen hat nach einem russischen Angriff auf die Grenzregion der Ukraine seine Flugabwehr aktiviert. Andere Nato-Mitglieder unterstützen das Land. Inzwischen ist der Einsatz beendet.
Rüben werden weich wie Gummi, Kartoffeln welken: Die Schilf-Glasflügelzikade überträgt ein Bakterium auf Pflanzen, das für erhebliche Verluste in der Landwirtschaft sorgt. Was bedeutet das für Verbraucher?
Die Lage in Los Angeles sei »außer Kontrolle«, sagt Polizeichef Jim McDonnell. In der Innenstadt der Millionenmetropole soll nun niemand mehr demonstrieren dürfen. Es gilt ein Versammlungsverbot.
Der ukrainische Angriff auf russische Bomber zeigt, wie verwundbar selbst moderne Luftwaffen gegen Drohnen sind. Eine simple Lösung könnte Abhilfe schaffen, auch im Westen.
Auf der UN-Ozeankonferenz in Nizza treffen sich Menschen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Plan: Den Schutz der Meere beschleunigen und sie nachhaltig nutzen, denn das sei dringend notwendig, sagt Meeresforscher Boersma.
Sie liefern Nahrung und sind ein wichtiger Teil des Klimasystems. Doch wegen des Klimawandels und der Vermüllung sind die Ozeane derzeit in einem schlechten Zustand. In Nizza beraten Vertreter von etwa 130 Staaten über mögliche Lösungen.