Schlagzeilen
Wahrscheinlich sind die Rebellen über ihren Triumph am meisten überrascht. Aber welcher dieser vielen Gruppen fällt jetzt die Macht zu und wie viel Einfluss übt die Türkei in Syrien aus?
Russland greift seit Wochen besonders heftig vor allem die Infrastruktur der Ukraine an.
Die pessimistische Stimmung in der deutschen Wirtschaft verfestigt sich. In der monatlichen Umfrage des Münchener Ifo-Instituts zeigten sich 40 Prozent der Kleinunternehmer überzeugt, dass die Lage auch 2025 kompliziert bleibt.
Gegen den südkoreanischen Präsidenten wird wegen mutmaßlichen Hochverrats ermittelt.
Donald Trump äußert sich immer konkreter zu seiner möglichen Außenpolitik. Nicht nur die Ukraine muss sich auf schwierige Zeiten einstellen – auch die Nato.
Auf einen zentralen Akteur in Syrien sollte jetzt Druck ausgeübt werden: die Türkei.
Ökonomen machen sich zunehmend Sorgen um die Wirtschaft in China. Den aktuellen Anlass dafür liefert die extrem geringe Teuerung.
Preise, Zuverlässigkeit, Buchungserlebnis – eine Rangliste gibt Überblick, wie gut die Bahnen in Europa sind. Die gute Nachricht für die Deutsche Bahn? Sie fährt nicht auf dem letzten Platz ein.
Bringt Trump die Wende in der Ukraine? Ja, glaubt CDU-Politiker Armin Laschet. Möglicherweise müsse man Putin aber durch militärische Eskalation dazu bewegen.
Milizionäre übernehmen die Macht in Syrien. Moskau schützt Baschar al-Assad vor der gerechten Strafe. Und: Trumps überflüssige Nato-Drohungen. Das ist die Lage am Montagmorgen.
Schon das vergangene Jahr war wärmer als jedes andere von Menschen gemessene Jahr zuvor.
Seit 2015 unterstützte Russland den syrischen Machthaber Assad – und bekam zum Dank Militärbasen im Land. Nun gewährt ihm Moskau auch noch Zuflucht.