Schlagzeilen
Noch ist unklar, ob Syrien für seine Bürger nach dem Umsturz in Damaskus sicherer wird oder ob vielleicht das Gegenteil eintritt - so wie damals in Libyen.
Im hessischen Landesverband der Grünen gab es zuletzt heftigen Streit. Jetzt tritt die Co-Vorsitzende zurück – und erhebt schwere Vorwürfe.
Um die irreguläre Migration abzubremsen, verschärfen die Niederlande Grenzkontrollen zu Belgien und Deutschland.
Tausende Oppositionelle sind nach dem Sturz des Assad-Regimes in Freiheit. Neue Videos zeigen, wie die Menschen in den Gefängnissen des Gewaltherrschers gelebt haben.
Nach dem Sturz des Assad-Regimes könnten sich die Asylchancen von Syrern in Deutschland verschlechtern. Die Bundesregierung ist offenbar unentschieden.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bearbeitet bis auf Weiteres keine Asylanträge von Syrerinnen und Syrern. Jede Entscheidung stünde sonst »auf tönernen Füßen«, teilt das Amt auf SPIEGEL-Anfrage mit.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bearbeitet bis auf Weiteres keine Asylanträge von Syrerinnen und Syrern. Jede Entscheidung stünde sonst »auf tönernen Füßen«, teilt das Amt auf SPIEGEL-Anfrage mit.
Mit seinem Besuch in der Ukraine will Unions-Kanzlerkandidat Merz in der Vorweihnachtszeit ein Zeichen der Solidarität setzen.
Der Sturz des Assad-Regimes stellt auch den Kreml vor Probleme, sagen Experten. Putins Einfluss schwinde – nicht nur im Nahen Osten.
Nach dem Sturz des Assad-Regimes atmen viele Menschen in Syrien auf. Auch die Familie eines vermissten US-Journalisten schöpft neue Hoffnung.
Keine Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel, Stopp von Mieterhöhungen, Energie-Soli für Reiche: Die Linke will ihr Wahlprogramm auf das Thema steigende Preise fokussieren und mit Erleichterungen für Arbeitnehmer punkten.
Vor zwölf Jahren wurde Austin Tice in der Nähe von Damaskus verschleppt.