Gesundheit

Wenn jemand in Abschiebehaft kommen soll, muss ein Angehöriger oder ein Vertrauter des Betroffenen informiert werden. Das Bundesverfassungsgericht hat beschlossen: Gerichte dürfen es sich nicht zu leicht machen.

Weil ein Einkaufswagen auf den Schienen stand, musste ein Straßenbahnfahrer in Essen aussteigen. Als er zurückkam, saß laut Polizei ein Unbekannter auf dem Fahrersitz. Insgesamt sollen vier Personen handgreiflich geworden sein.

Als »Natenom« trat er auf Social Media auf – und postete Videos von gefährlichen Überholmanövern, die er als Radfahrer erlebte. Bei einem Verkehrsunfall ist der Aktivist nun gestorben, als er selbst auf dem Rad unterwegs war.

Die Anklage ist überzeugt, dass sie für den Mord an Peter de Vries verantwortlich sind: Drei Männer sollen laut Staatsanwaltschaft lebenslang in Haft. Auch für sechs weitere Angeklagte fordert sie Freiheitsstrafen.

Wieder einmal führt Kritik an deutschen Lehrkräften zu einem Aufheulen der Verbände. Diese Schutzreaktion ist ihr Job. Aber sie zeigt auch, wie gelegen vielen die Möglichkeit kommt, von den eigentlichen Problemen abzulenken.

Eine Gruppe YouTuber ist mit einem Luxus-Geländewagen in das Auto einer Familie gerast, ein Fünfjähriger starb. Nun muss der Fahrer in Haft. Weil es sich um eine Challenge gehandelt haben könnte, sorgte der Fall für Aufsehen.

Wie benehmen sich Menschen, wenn sie betrunken sind? Und finden wir das akzeptabel? Hier spricht der Berliner Psychiater Jakob Hein über das falsche Bild, das die Gesellschaft über Alkohol hat.

Mindestens ein Unbekannter ist in ein Wolfsburger Seniorenheim eingedrungen und hat einen Tresor gestohlen. Weit gekommen ist er nicht – dank einer Zeugin.

Der Sargdeckel schließt sich, die Einäscherung droht und es müssen unter Zeitdruck Aufgaben gelöst werden, um zu entkommen. Dieses Szenario ist die Spielidee eines Escape-Rooms in Barcelona. Was sagen die Teilnehmer?

Mehr Geld für Bafög-Berechtigte, mehr Geförderte insgesamt – das hatte das Bildungsministerium als Reformziele ausgegeben. Jetzt ist klar: Mehr Geld gibt’s nicht. Und vielleicht auch keine signifikant höhere Empfängerquote.

Keine Protestform hat so viel Hass erzeugt wie das Festkleben der Letzten Generation, und keine so viel Aufmerksamkeit. Damit ist nun Schluss. Ein richtiger Schritt. Doch die Bewegung muss radikal bleiben.

In die USA ist eine Frau in einen Müllwagen geraten. Sie überlebte – obwohl sie mit dem Abfall offenbar schon mehrfach zusammengepresst wurde.