Gesundheit

Nachdem eine Kuh eine 70-jährige Frau zu Tode getrampelt hatte, klagten die Angehörigen auf Schadensersatz. Das Oberlandesgericht Innsbruck weist die Forderungen zurück.

In Hamburgs Nobelstadtteil Blankenese soll es auch Kröten gut gehen. Man baute vier Tunnel, damit die Tiere nicht plattgefahren werden – für 465.000 Euro. Jetzt ist das Gequake groß.

Barcelona und 201 weiteren Gemeinden mangelt es an Wasser. Die Regionalregierung beschränkt den Wasserverbrauch, Autowaschen ist verboten. Besonders hart trifft es Landwirte.

Dürfen Asylbewerber frei über ihr Geld bestimmen? Darüber haben Bund und Länder lange gestritten, nun gibt es eine (fast) einheitliche Lösung. Wie die Bezahlkarte funktioniert – und warum es so heftige Kritik gibt.

Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen ein Ehepaar erhoben. Die Beschuldigten sollen mit der »Legende einer Kitagründung« viel Geld kassiert und mehrere Menschen in wirtschaftliche Not gebracht haben.

Für die Karwoche im spanischen Sevilla malte der Künstler Salustiano Garcia ein Jesusbild – das einige Betrachter »obszön« finden. Der Maler ist verwundert.

Weil sie versucht haben soll, das Tor zum Gelände der iranischen Botschaft in Berlin in Brand zu setzen, wurde eine Frau festgenommen. Inzwischen gehen die Ermittler einem weiteren Verdacht gegen die 42-Jährige nach.

Das Bewusstsein für Endometriose wächst: Die gynäkologische Krankheit wird in Deutschland inzwischen häufiger erkannt. Trotzdem bleibt die Dunkelziffer hoch, oft verstreichen Jahre bis zur Diagnose.

Sie waren im Jahr 1987 schuldig gesprochen worden, einen französischen Touristen getötet zu haben. Nun befasste sich ein Gericht in New York erneut mit dem Fall. Richter und Staatsanwalt lobten den Kampf der Männer für ihre Unschuld.

Der Protest zeigt laut Bauernverband das Ausmaß des Frusts: In Sachsen-Anhalt haben erneut Landwirte gegen die Ampelregierung demonstriert. In Brandenburg löste die Polizei eine Versammlung auf der A24 auf.

Jahrelang hatte ein Mann aus Schleswig-Holstein ein Mädchen schwer missbraucht. Auch kinderpornografische Bilder und Videos besaß er massenweise. Nun wurde der 48-Jährige verurteilt.

Eine Lehrerin und ein Lehrer von Gymnasien in Baden-Württemberg sagen, dass sie deutlich mehr arbeiten als vorgesehen. Mit einer Klage vor Gericht soll sich am Arbeitszeitmodell ihres Berufs grundsätzlich etwas ändern.