Schlagzeilen
Australiens Regierung will Kinder und Jugendliche aus Social Media aussperren. Ein Vorbild für Deutschland? Die SPIEGEL-Redakteurinnen Aleksandra Janevska und Kristin Haug streiten über die Vor- und Nachteile.
Wer Russlands "geistige und moralische Werte" teilt, soll in Putins Diktatur willkommen sein. Bei seiner neuesten Initiative hilft ihm auch eine Deutsche.
Es musste erst die Ampel zerbrechen, damit SPD und Grüne einen Antrag zur Neuregelung von Abtreibungen vorlegen. Bei der emotional geführten Debatte im Bundestag erteilt die FDP einer Legalisierung vorerst eine Absage.
Donald Trump droht der Welt mit Strafzöllen, doch der Ökonom Edgar Walk rät gerade den Europäern, cool darauf zu reagieren. Denn die brachiale Politik des künftigen US-Präsidenten könnte ihm am Ende wenig nützen.
Der Tarifstreit bei VW spitzt sich weiter zu. Für Montag ruft die IG Metall zum zweiten, flächendeckenden Warnstreik beim kriselnden Autobauer auf. Parallel wird weiter verhandelt.
Bald drei Jahre währt der russisch-ukrainische Krieg und viele ukrainische Landstriche sind russisch besetzt.
Branchenvertreter fordern es schon seit Langem – nach der Bundestagswahl könnte es erstmals ein eigenes Digitalministerium geben.
Schwangerschaftsabbruch ist ein hochsensibles Thema, auch in der deutschen Politik.
Die Verhältnisse im Thüringer Landtag sind schwierig, die Ministerpräsidentenwahl wird heikel. Nun macht Bodo Ramelow der Brombeer-Koalition einen Vorschlag.
Der Stellenabbau in der Rüstungs- und Raumfahrtsparte von Airbus fällt wohl kleiner aus als zunächst befürchtet. Dennoch sind mehrere Standorte in Deutschland betroffen.
Bei ihrer Vernehmung im Afghanistan-Untersuchungsausschuss lobt Angela Merkel die Räumung von Camp Marmal im Jahr 2021. Ein Scheitern wirft sie der internationalen Gemeinschaft vor.
Warum Staatskrisen gerade trenden. Wie aus 100 Euro eine Milliarde wird. Und was heute auf Borkum passiert. Das ist die Lage am Donnerstagabend.