Schlagzeilen
Donald Trumps künftiger Regierungsberater Elon Musk verstärkt seine Anstrengungen in der KI. Eine neue Finanzierungsrunde zur Erweiterung eines Supercomputers brachte Milliarden Dollar ein.
Bundesregierung und Industrie setzen auf grünen Wasserstoff. Doch eine neue Studie zeigt: In Deutschland dürfte er so kostspielig werden wie in kaum einem anderen Land.
Die Stärke der AfD bereitet auch vielen Wirtschaftsunternehmen Sorgen. Laut einer Umfrage sind immer mehr Firmen bereit, Stellung zu beziehen. Allerdings überlassen etliche die öffentlichen Äußerungen lieber ihren Verbandsvertretern.
Der Kanzler sagt als Zeuge aus. Friedrich Merz findet die Grünen nicht mehr ganz so schlimm. Und die Grüne Jugend macht auf FDP. Das ist die Lage am Freitagmorgen.
Die Kämpfe in Syrien zwischen Rebellen und Regierungstruppen werden auch in Israel mit Besorgnis verfolgt.
Im Ukraine-Krieg will Russland mit Großangriffen die Kontrolle über möglichst viele umkämpfte Gebiete gewinnen - und zwar vor Trumps Amtseinführung als US-Präsident.
Robert Habeck weist Ambitionen auf einen Vizekanzlerposten unter Friedrich Merz zurück – stattdessen macht er sich bei "Illner" über Markus Söder lustig.
Posten für Posten komplettiert der gewählte US-Präsident seinen künftigen Regierungsapparat.
Wenn Donald Trump im Januar wieder ins Weiße Haus einzieht, werden seine Kinder dort wohl keine offiziellen Beraterpositionen haben.
In Melbourne haben maskierte Personen in einer Synagoge Feuer gelegt und erheblichen Schaden angerichtet. Während des Angriffs waren Menschen im Gebäude.
Der Vorsitzende der Regierungspartei wollte die geplante Abstimmung über ein Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Yoon Suk Yeol zunächst blockieren.
Aus den eigenen Reihen wird Kritik am südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol laut. Er soll geplant haben, Abgeordnete festnehmen zu lassen.