Schlagzeilen
Schwaches Zeugnis für Deutschland: Die Bundesrepublik rutscht in einem Nachhaltigkeitsranking auf den zehnten Platz ab. Ganz vorn steht ein nordischer Nachbar.
Im Krieg gegen die Ukraine hat Russlands Präsident Wladimir Putin wiederholt mit nuklearen Waffen gedroht. Dies läutet ein neues Zeitalter ein, denkt Tony Radakin.
Sein Einsatz für die Armenien-Resolution 2016 habe sein Leben »in ein Davor und ein Danach verändert«: Bundesminister Cem Özdemir spricht über jahrelange Drohungen gegen ihn und seine Familie.
Der Bundestag ist zeitlich begrenzt gewählt.
Die jüngsten Sabotageaktionen an europäischen Unterseekabeln haben auch die Nato alarmiert. Jetzt will sie Drohnenboote in die betroffene Region schicken.
Sie wuschen Geld in über 30 Ländern und finanzierten Putins Spionageoperationen: Nun ist ein russisches Kriminellennetzwerk aufgeflogen.
Die Umfragewerte fallen noch immer zugunsten von CDU und CSU aus - doch die SPD kommt näher.
Lufthansa steckt in der Krise und will stark sparen. Weil in Kernbereichen auch viele externe Berater mitarbeiten, will man sich nun von diesen trennen. Die Ausgaben dürften im zweistelligen Millionenbereich gelegen haben.
Ein britischer Politiker warnt, die nationale Armee wäre in einem umfassenden Krieg schnell erschöpft. Reservisten könnten entscheidend sein.
Russland zeigt verstärkte Präsenz in der Ostsee, was Verteidigungsminister Pistorius Sorgen bereitet. Warnschüsse und provozierendes Verhalten erinnern an Zeiten des Kalten Krieges.
In Wien, München und Liechtenstein wird gegen den Signa-Gründer ermittelt. Nun sehen Fahnder in Italien René Benko auch noch als mutmaßlichen Kopf eines kriminellen Bundes. Ihre Belege werfen Fragen auf.
Die Union will Telekommunikationsanbieter verpflichten, bestimmte Daten für drei Monate zu speichern.