Schlagzeilen
Am Volkstrauertag benutzte die AfD in Leuna eine bekannte Naziformel. Die Bundespartei versucht, die Sache herunterzuspielen. Fachleute sehen den Tabubruch als Teil einer Gesamtstrategie.
Der Arbeitsmarkt in Deutschland verändert sich. Die Beschäftigten leisten deutlich weniger Überstunden. Und sie arbeiten in zunehmender Zahl in Teilzeit- oder Nebenjobs.
Der wichtigste deutsche Aktienindex springt erstmals über 20.000 Punkte. Hurra? Mitnichten. Die Aversion der Deutschen gegen Aktien ist so hartnäckig wie dämlich, vom Höchststand profitiert vor allem das Ausland.
Die AfD will sich offenbar von ihrer eigenen Jugendorganisation trennen. Das könnte auch an den engen Kontakten der Jungen Alternative zur rechtsextremen Identitären Bewegung liegen.
Der künftige US-Präsident möchte mit einer schwachen Währung die eigene Wirtschaft befeuern. Tatsächlich wird seine Politik für das Gegenteil sorgen.
Die Aussicht auf ein Eigenheim scheint so weit entfernt wie nie zuvor. Warum also Geld dafür zurücklegen? Das fragen sich immer mehr Sparer.
Bei Volkswagen drohen Werksschließungen, die gesamte Branche steckt in der Krise. Beim Blick auf die aktuelle Geschäftslage sind die Unternehmen der Autoindustrie extrem pessimistisch.
Die Börse bleibt von der schlechten Stimmung in der Wirtschaft unberührt. Der Leitindex Dax steigt nun zum ersten Mal auf mehr als 20.000 Punkte.
Von den Grünen gab es zuletzt freundliche Signale an die Union, jetzt bedankt sich CDU-Chef Merz auf seine Weise: In der Außenpolitik macht er Gemeinsamkeiten mit der Ökopartei aus. Ganz anders sehe es in der Wirtschaftspolitik aus.
Der designierte US-Präsident Donald Trump sorgt bereits für Weichenstellungen in der Wirtschaftspolitik. Dazu gehört auch die klare Absage an den Verkauf von US-Steel an einen japanischen Stahlkonzern.
Mit dem Bruch der Ampelkoalition bleiben auch wichtige Reformvorhaben wahrscheinlich auf der Strecke. Finanzminister Kukies sieht kaum noch Chancen für geplante Änderungen bei der privaten Altersvorsorge.
Holger Brackemann leitet den Bereich Untersuchungen bei der Stiftung Warentest. Hier erzählt er, welche Produkte die Menschen am meisten interessieren und wie das damals wirklich war mit Uschi Glas.