Schlagzeilen
Sie wollen mit einem ETF-Sparplan oder Aktien fürs Alter vorsorgen? Dann sollten Sie bei der Wahl Ihres Wertpapierdepots kein Geld verschenken. Wer häufig handelt, kann Hunderte Euro im Jahr sparen.
Mit einem Sparplan auf den MSCI-World-Index lässt sich kinderleicht in Aktien investieren. Doch die Zweifel am Weltaktienindex wachsen. Hier finden Sie die besten Alternativen.
Die FDP-Spitze vermeidet erkennbare Selbstkritik. In Syrien hoffen und bangen die Zivilisten. Und Angela Merkel reist zu einem alten Freund aus besseren Tagen. Das ist die Lage am Dienstagmorgen.
CDU und CSU wollen bei einer Übernahme der Regierung prüfen, ob und wie sich deutsche AKW wieder in Betrieb nehmen lassen. Der Kernkraftchef von EnBW hat da eine klare Aussage für die Freunde des Atomstroms.
Immer mehr Frauen ziehen sich aus der Kommunalpolitik zurück, Grund sind auch üble Anfeindungen: Das beklagen Ricarda Lang und Dorothee Bär in der ARD – und erklären, wie sie selbst mit Beleidigungen umgehen.
Hatten die Tesla-Aktionäre alle notwendigen Informationen, als sie für Elon Musks Vergütung stimmten? Eine Richterin in Delaware sieht Verstrickungen in der Konzernführung. Und findet den Bonus viel zu hoch.
Die AfD-Nachwuchstruppe gilt als gesichert rechtsextremistisch. Nun treibt die Parteispitze zwei Pläne voran: die Trennung von der Jungen Alternative. Und die Gründung einer neuen Jugendorganisation – nach Vorbild der Jusos.
Die AfD will ihren Jugendverband „Junge Alternative“ auflösen. Der Verein soll durch einen neuen Verein ersetzt werden, der sich an den Jusos orientiert.
Deutschland und Europa wollen sich aus eigener Kraft verteidigen können. Doch die Rüstungsindustrie ist zu teuer und zu langsam. Noch langsamer ist die Politik.
Wird Paragraf 218 des Strafgesetzbuchs bald abgeschafft? Eine Gruppe von Abgeordneten um Katja Mast will die Gesetzesänderung noch vor der Neuwahl durchbringen. Der CDU wirft sie vor, das Thema »wegdrücken« zu wollen.
Parteichef Lindner hat die FDP einst gerettet und danach komplett auf sich zugeschnitten – auch deshalb gilt er bei den Liberalen als sakrosankt. Doch die »D-Day«-Affäre bleibt toxisch.
Nicht selten entscheiden Herkunft oder Hautfarbe darüber, wie Patientinnen und Patienten behandelt werden. Der Arzt und SPIEGEL-Autor Mertcan Usluer klärt über solche Missstände auf – und erreicht Hunderttausende.