Schlagzeilen
Weniger Qualm in der Außengastronomie und an Haltestellen: Eine Mehrheit der EU-Staaten spricht sich für strengere Rauchergesetze aus – Deutschland ist bei dem Thema nicht gerade der Vorreiter.
Bei ihrem Antrittsbesuch im vergangenen Jahr hatte es noch einen Eklat gegeben, nun ist die deutsche Außenministerin zum zweiten Mal nach Peking gereist. Die Stimmung war besser – die Differenzen aber bleiben.
Der Dax steigt erstmals auf mehr als 20.000 Punkte. Südkorea ruft das Kriegsrecht aus. Der Landesarchäologe von Rheinland-Pfalz soll jahrelang Funde manipuliert haben. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Der frühere FDP-Bundesgeschäftsführer Carsten Reymann schrieb das berüchtigte »D-Day«-Papier, das Drehbuch fürs Koalitions-Aus. Im Vorstand seiner Partei hat er sich nach SPIEGEL-Informationen nun zum Hergang geäußert.
Der Handelsstreit zwischen Peking und Washington spitzt sich zu. China lässt die Ausfuhr von Gallium, Germanium und Antimon in die USA nicht mehr zu. Man verwendet die Materialien für Mikrochips oder Glasfaserkabel.
Mit einem Milliardenzuschuss will die Bundesregierung die Netzentgelte senken. Das soll vor allem Unternehmen zugutekommen. Ob sich für das Vorhaben eine Mehrheit findet, ist allerdings ungewiss.
Ein niederländisches Unternehmen hat Teakholz auf der Jacht des Amazon-Gründers verbaut. Dafür muss es jetzt eine hohe Geldstrafe zahlen. Unter anderem ein norddeutscher Händler soll das illegale Material geliefert haben.
Im Wartezimmer beim Arzt haben Patienten viel Zeit, um die angebotenen Sonderleistungen zu studieren. Oft greifen sie zu, obwohl sie sie selbst bezahlen müssen. Der Gesundheit dienen die Angebote selten.
Die Staatsanwaltschaft des italienischen Bezirks Trient hat laut Medienberichten Haftbefehl gegen den Gründer der Signa-Gruppe René Benko erlassen. Mehrere Personen wurden offenbar bereits unter Hausarrest gestellt.
Der schwedische Batteriehersteller Northvolt hat Gläubigerschutz in den USA beantragt. Sollte das Sanierungsverfahren scheitern, kann es auch für die hiesigen Steuerzahler teuer werden.
Die Sozialdemokraten wollen mal wieder die Stimmen der Senioren kaufen – zulasten der Arbeitnehmer. Gut möglich, dass sie sich verrechnen.
Parteichef Lindner will mit seiner FDP mehr »Musk und Milei wagen«. Die Alt-Liberale und langjährige Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger sieht darin Gefahren für Deutschlands liberale Demokratie.