Schlagzeilen
25 Jahre Gefängnis bekam Sam Bankman-Fried für seine faulen Kryptogeschäfte. Celsius-Gründer Alex Mashinsky droht Ähnliches: Er hatte 17 Prozent Rendite versprochen und ein staatliches Siegel vorgetäuscht.
Ex-Kanzlerin Merkel hatte in ihrer Amtszeit viel mit machthungrigen Männern zu tun – allen voran Kremlchef Putin. In einem CNN-Interview warnt sie nun mit Blick auf die Ukraine vor leichtfertigen Kompromissen mit ihm.
Ein Dach überm Kopf – und alles, was dazu gehört – kostet in Deutschland rund ein Viertel des Haushaltseinkommens, zeigen aktuelle Zahlen. Tendenz steigend.
Wie könnte ein Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine abgesichert werden? Beim Treffen der Nato hat sich Bundesaußenministerin Baerbock zu einem »Was wäre wenn«-Szenario geäußert.
Olaf Scholz wird im Bundestag befragt, Friedrich Merz in Niederschönhausen. Und der Wolf hat ein Problem. Das ist die Lage am Mittwochmorgen.
Die Deutschen lieben Lachs aus Norwegen. Aber die industrielle Zucht der Fische ist oft ein grausiges Geschäft. Verbraucherschützer wenden sich mit einem Boykottaufruf an die Supermarktketten.
Die AfD will ihre Jugendorganisation neu strukturieren und begründet das mit dem Wunsch nach besseren »Durchgriffsmöglichkeiten«. Der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes sieht andere Gründe.
Überraschend gewann er vor drei Jahren ein Direktmandat gegen den CDU-Platzhirsch: Nun hat der SPD-Abgeordnete Manuel Gava Kokainkonsum gestanden. Wer ist der Mann, der sogar Boris Pistorius trotzte?
Trotz trister Wirtschaftslage schafft der Dax einen neuen Rekord und springt erstmals über 20.000 Punkte. Dabei schneiden die meisten Aktien schlechter ab als der Index. Hier sind die größten Gewinner und Verlierer.
Im Frühjahr war die Laune noch prächtig: Mithilfe von KfW-Krediten unterstützte der deutsche Staat den Batteriehersteller Northvolt. Weil das Unternehmen Gläubigerschutz beantragt hat, klafft nun eine 620-Millionen-Euro-Lücke.
Weniger Qualm in der Außengastronomie und an Haltestellen: Eine Mehrheit der EU-Staaten spricht sich für strengere Rauchergesetze aus – Deutschland ist bei dem Thema nicht gerade der Vorreiter.
Bei ihrem Antrittsbesuch im vergangenen Jahr hatte es noch einen Eklat gegeben, nun ist die deutsche Außenministerin zum zweiten Mal nach Peking gereist. Die Stimmung war besser – die Differenzen aber bleiben.