Schlagzeilen
Der Kreml sieht noch keinen Grund für Friedensverhandlungen. Ein ukrainischer Botschafter fürchtet, dass der Krieg längst nicht mehr nur zwischen zwei Ländern geführt wird. Alle Informationen im Newsblog.
Was wird der Bundestag vor der geplanten Neuwahl noch beschließen?
Eine Koalition mit dem BSW scheiterte bereits in der Sondierungsphase. Nun haben sich CDU und SPD auf Bedingungen für eine Minderheitsregierung in Sachsen geeinigt.
Eine prominente FDP-Politikerin kritisiert Parteichef Lindner. Dessen Vertrauter nimmt die Schuld für das D-Day-Papier auf sich. Alle Entwicklungen im Newsblog.
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen senkt die OECD ihre Vorhersage: Im kommenden Jahr soll das Wirtschaftswachstum in Deutschland nur 0,7 Prozent betragen. Grund dafür ist auch das Auslandsgeschäft.
Im Februar 2023 demonstrierten sie gemeinsam, jetzt melden sich die Parteigründerin Sahra Wagenknecht und die Autorin Alice Schwarzer wieder mit eindringlichen Mahnungen.
Lutz Goebel - „Eiserner Besen für die Ministerien": Experte fordert radikale Reformen in Deutschland
Lutz Goebel fordert im Interview mit dem „Handelsblatt“ ein entschlossenes Vorgehen beim Bürokratieabbau. Er sieht den deutschen Staat als „Sanierungsfall“ und betont die Notwendigkeit, etablierte Strukturen zu hinterfragen.
Weil Erzieherinnen in den Kitas fehlen, werden laut einer Studie immer mehr Menschen ohne formale pädagogische Ausbildung eingestellt.
Bei der Bundestagswahl können Parteien am linken und rechten Rand laut einer Studie allein wegen der Inflation und der wirtschaftlichen Lage mit mehr Stimmen rechnen.
Die russische Führung wurde von den plötzlichen Angriffen islamistischer Rebellen auf ihren syrischen Protegé Assad kalt erwischt.
Hitzig diskutierte die AfD-Fraktion am Dienstag über die Russlandreise eines ihrer Abgeordneten. Konsequenzen drohen ihm nicht. Auch einen anderen Putinfreund belässt sie in prominenter Position.
Nach zähen Verhandlungen haben sich CDU und SPD in Sachsen auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Das teilten die Parteien mit.