Schlagzeilen
Ex-Justizminister Marco Buschmann soll die FDP als neuer Generalsekretär aus den Schlagzeilen bringen. Doch offensichtlich war er nur zweite Wahl.
Seit diesem Vormittag streiken VW-Beschäftigte in Deutschland. Betriebsrätin Cavallo fordert, dass die Milliardärsfamilien Porsche und Piëch ihren Beitrag in der Krise leisten sollen – und kritisiert den Vorstand heftig.
Die Nominierung des neuen FDP-Generalsekretärs stößt auf Kritik bei Teilen der Mitgliederschaft: Ein Neuanfang sei mit Marco Buschmann nicht möglich, heißt es von der Basisinitiative »Weckruf« gegenüber dem SPIEGEL.
Das Renteneintrittsalter ist der Endgegner der Wahlkämpfer. Selbst CDU-Kandidat Friedrich Merz rückt von der Forderung seiner Partei ab, es weiter zu erhöhen. Dabei führt kein Weg daran vorbei.
Das deutsche Unternehmen Covestro geht wahrscheinlich an den Staatskonzern Adnoc aus den Emiraten. Adnoc hat fast 70 Prozent der Anteile von Covestro angeboten bekommen. Nun müssen noch die Behörden zustimmen.
Nach dem Bruch der Ampel wäre der Weg für einen Verbotsantrag gegen die AfD frei. Das Kabinett von Olaf Scholz darf sich diese historische Chance nicht entgehen lassen.
Es war schon beschlossene Sache, nun die Wende: Norwegen will vorerst doch nicht auf dem Meeresgrund nach Rohstoffen suchen. Der Grund liegt in der Innenpolitik.
Die FDP muss bei den verzogenen Neuwahlen um ihren Wiedereinzug in den Bundestag bangen. SPD-Chefin Esken rechnet der Partei dabei wenig Chancen aus. Eine erneute Zusammenarbeit mit den Liberalen lässt sie offen.
Mit dem Flugzeug fliegen – oder einfach Zeit mit der Familie verbringen? Hunderte Mädchen und Jungen haben Wunschbriefe an Weihnachtsmann und Christkind geschrieben. Schon Kitakinder hätten gern ein Handy.
Vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs ist Außenministerin Baerbock nach China gereist. In Peking drängte sie auf Austausch mit ihrem dortigen Amtskollegen. Der Konflikt betreffe deutsche Kernsicherheitsinteressen.
Die IG Metall will mit Warnstreiks bei VW ein Zeichen setzen. Ab 9.30 Uhr sind die ersten Beschäftigten dazu aufgerufen, ihre Arbeit niederzulegen. Für neun von zehn deutschen Standorten sind Streiks geplant.
Es ist erst der zweite Besuch des Kanzlers seit Beginn der russischen Invasion: Olaf Scholz ist in die Ukraine gereist. Der Zeitpunkt wirft Fragen auf.